Unternehmen versuchen stets, interne Prozesse zu digitalisieren und zu vereinfachen. Hierzu gehören auch das Beschaffungswesen und die Abwicklung von internen Bestellungen für die Beschäftigten, bspw. durch die selbstständige Verwaltung von Bestellaufträgen für die eigene Arbeitskleidung. Im Arbeitsrecht wird zwischen Berufs-, Dienst- und Schutzkleidung unterschieden – im Folgenden liegt der Fokus auf der Bestellung von Arbeitskleidung. […]
Datenschutz

Videosprechstundenanbieter, der Datenschutz und der Bericht des vzbv
Die Videosprechstunde hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, insbesondere während der Corona-Pandemie. Das digitale Gespräch zwischen Behandler und Patient bietet viele Vorteile, birgt aber auch Risiken im Hinblick auf den Datenschutz. Der Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) hat sich kürzlich mit dem Thema Videosprechstunde und Datenschutz beschäftigt und Anfang Februar 2023 […]

Clinical Trial Information System – CTIS
Mit der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 wurden die Weichen für eine zentrale europäische Arbeitsplattform im Rahmen der klinischen Studien gestellt. Mit dem Clinical Trial Information System (CTIS) hat die European Medicines Agency (EMA) die Grundlage geschaffen, den Austausch von Informationen und Dokumenten über eine zentrale Online-Plattform zu ermöglichen. Die Nutzung der Online-Plattform war gemäß den […]

„Privat-O-Mat“ nominiert für den Digital Autonomy Award 2023
Wer sich einmal selbst testen und erfahren möchte, wie wichtig einem im Privatleben der Datenschutz tatsächlich ist, kann seit kurzem den „Privat-O-Mat“ nutzen. Das vom Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg entworfene und vor wenigen Tagen veröffentlichte Umfrageprogramm sieht insgesamt […]

AirTags – Missbrauch als Herausforderung für Hersteller und Gesetzgeber
Ob Fahrrad, Koffer, Portemonnaie oder Schlüsselbund – Apples AirTags erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit und eignen sich zweifellos, um verlegte oder verloren gegangene Gegenstände wiederzufinden. Doch spätestens nachdem wiederholt Missbrauchsfälle an die Öffentlichkeit gelangten und eine Sammelklage von Stalking-Opfern gegen Apple eingereicht wurde, ist umstritten ob Apples Tracking Gerät ausreichende Sicherheitsfunktionen bietet und es bleibt […]
Alle Jahre wieder … kommt der Auditor
Auditoren sind schon ein besonderer Schlag Menschen. Ich muss es wissen, denn ich bin selber Auditorin – für Datenschutz. Unsere Tätigkeit ist – vorweihnachtlich gesprochen – vergleichbar mit der des Nikolaus: Brave Unternehmen bekommen eine Belobigung, unartige werden getadelt. Insofern sind Auditoren oft gefürchtet, decken sie doch z. B. in den Tiefen des Datenschutzmanagements oder […]
Cell Broadcast – Probe für den Ernstfall
Am 8. Dezember 2022 findet der zweite bundesweite Warntag statt, an dem Bund und Länder sowie Städte und Gemeinden ihre Warnmittel für den Katastrophenfall testen. Wie viele Mobilfunkanbieter ihre Kund*innen bereits informiert haben, wird dieses Jahr mithilfe des sogenannten Cell Broadcasts bzw. Cell Broadcastings auch über neue Kommunikationswege gewarnt. Beim Cell Broadcasting können Warnungen von […]
0:1 gegen den Datenschutz bei der Fußball WM in Katar
Eigentlich ist bis auf die noch nicht bekannten Spielergebnisse bei der diesjährigen Winter-Fußballweltmeisterschaft schon alles gesagt und diskutiert worden. Von den Arbeitsbedingungen auf den Baustellen, bis hin zu den Menschenrechten und dem geheimen und undurchsichtigen Vergabefahren. Aber erst jetzt wird bekannt, unter welchen Bedingungen Besucher der Weltmeisterschaft überhaupt die Spiele sehen können. Und die haben […]
Mehr Datenschutz auf Instagram und Facebook?
Das Unternehmen Meta präsentierte vor einigen Tagen ein großes Update zum Datenschutz auf Instagram und Facebook. Die neuen Funktionen sollen primär die Nutzer*innen unter 16 Jahren in den beiden sozialen Netzwerken besser schützen. Unter anderem ist vorgesehen, dass Erwachsene nicht mehr ohne Weiteres die Profile von Personen unter 16 Jahren anschreiben und mit ihnen Kontakt […]
Bußgeld wegen eines Interessenkonflikts des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) veröffentlichte vor kurzem eine Pressemitteilung, in der sie auf ein von ihr gegen eine Tochtergesellschaft eines Berliner E-Commerce-Konzerns verhängtes Bußgeld in Höhe von 525.000 Euro aufmerksam machte. In diesem bemerkenswerten Fall wurde zunächst ein Interessenkonflikt des betrieblichen Datenschutzbeauftragten der Gesellschaft gerügt: Dieser war zugleich Geschäftsführer von zwei […]
EDSA „unterstützte“ irische Aufsichtsbehörde bei der Strafe gegen Instagram
Die irische Aufsichtsbehörde (DPC) verhängte Anfang September eine Strafe von 405 Million Euro gegen Instagram (Meta Platforms Ireland Limited). Für einige kam die Entscheidung über die Höhe der Strafe der DPC überraschend, da teilweise behauptet wird, die Aufsichtsbehörde gehe gegen Tech-Unternehmen, die ihren europäischen Hauptsitz in Irland haben, zu „lasch“ vor. War diese Entscheidung über […]
Rückblick auf die CAMPUSTAGE 2022 – Moderne Arbeitswelten sicher gestalten – dsn Akademie
In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Mobilität wird eine sichere und datenschutzkonforme Gestaltung unserer Arbeitswelt immer wichtiger. Ständig zur Verfügung stehende Schreibtischplätze, feste Arbeitszeiten und eine Fünftagewoche im Büro wirken oftmals nicht mehr zeitgemäß. Der Wunsch nach ortsunabhängiger Beschäftigung, Homeoffice und mobiler Arbeitsplatzgestaltung macht es jedoch zwingend erforderlich, sich verstärkt mit Fragen des Datenschutzes, der Informationssicherheit […]
Zugriff auf Sozialdaten im Ermittlungsverfahren
Arbeitgeber, aber auch Behörden werden regelmäßig mit der Situation konfrontiert, dass eine Strafverfolgungsbehörde personenbezogene Daten und sogar besonders sensible Sozialdaten anfragt. Hierbei steht dem Auskunftsgesuch der anfragenden Behörde das gesetzlich normierte Sozialgeheimnis gegenüber, weshalb eine Übermittlung von Sozialdaten nur unter speziellen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfolgen darf. Hintergrund Sozialdaten stellen nach § 67 Abs. 2 S. 1 […]
Wie wir den „digitalen Euro“ auditieren würden
Was wäre, wenn wir den digitalen Euro einem Datenschutzaudit unterziehen bzw. geht das überhaupt? Dazu skizzieren wir in groben Zügen die Durchführung eines Datenschutzaudits. Der „digitale Euro“ – ein Überblick Aktuell steht sog. „Zentralbankgeld“, Guthaben bei der Zentralbank und Bargeld, der Öffentlichkeit nur in Form von Bargeld zur Verfügung. Dies soll sich vermutlich ändern, die […]
Broad Consent: Die „breite“ Einwilligung in der Forschung
Die DSGVO sieht in Art. 6 Abs. 1 lit. a und in Art. 9 Abs. 2 lit. a die Möglichkeit vor, Daten auf Grundlage einer Einwilligung der betroffenen Person zu verarbeiten, sofern keine andere gesetzliche Grundlage greift. Dabei ist die Einwilligung an diverse Wirksamkeitsvoraussetzungen geknüpft, u. a., dass sie freiwillig für einen oder mehrere bestimmte […]