Unternehmen, die auf Facebook eine Fanpage betreiben, müssen sich auf einige Veränderungen gefasst machen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte über die Frage zu entscheiden, ob diese Fanpagebetreiber gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung der Nutzerdaten verantwortlich sind. Wir berichteten bereits über den Prozessverlauf und den Schlussantrag des Generalanwalts, dem das Gericht in seiner Entscheidung folgt. […]
Social Media
Social_Media

Kann Facebook das Verhalten des Nutzers vorhersagen?
Das größte soziale Netzwerk der Welt, Facebook, steht seit einiger Zeit unter Beschuss. Unter anderem die (unerlaubte) Auswertung von Nutzerdaten von bis zu 87 Millionen Menschen durch die Firma Cambridge Analytica verdeutlichte jüngst die datenschutzrechtlichen Risiken für die Nutzer von Facebook. Und auch neue Geschäftsmodelle werfen Fragen auf. Schließlich erzielt das US-amerikanische Unternehmen den Großteil […]

Google Analytics und Matomo ab 25. Mai 2018 nur noch mit Einwilligung?!
Kurz vor Wirksamwerden der Datenschutzgrundverordnung haben sich die deutschen Aufsichtsbehörden in einer gemeinsamen Positionsbestimmung zur Anwendbarkeit des Telemediengesetzes ab dem 25. Mai 2018 geäußert. In der Praxis hat dies nach unserem Verständnis erhebliche Auswirkungen für deutsche Websitebetreiber, die Besuche Ihrer Website mit Hilfe von Analysetools wie z. B. Google Analytics oder Matomo (vormals Piwik) messen. […]

Telegram gegen Russland – wer wird am Ende gewinnen?
Wie wir schon vor kurzem berichtet haben, hat der Telegram Messenger wenige Chancen weiterhin in Russland zugelassen zu sein. Am Freitag, 13. April 2018, setze das Taganski Gericht von Moskau die Forderung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Datenschutz, Roskomnadzor den Zugang für Telegram Anwendungen zu Informationsressourcen auf dem Territorium der Russischen Föderation zu begrenzen. Das […]

Telegram in Russland gesperrt
Die russische Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Datenschutz, Roskomnadsor, hat am vergangenen Freitag gerichtlich eine Sperrung des in Russland beliebten Messengerdienstes Telegram erwirkt. Vorausgegangen ist ein langer Rechtsstreit (wir berichteten). Telegram weigert sich dem russischen Geheimdienst FSB Krypto-Schlüssel zur Entschlüsselung von Nachrichten zu überlassen. Zwar kann die Entscheidung innerhalb von 30 Tagen angefochten werden, doch stehen […]

Russland will an die Telegram Kommunikation
Das oberste russische Gericht hat entschieden, dass der Messenger-Dienst Telegram dem russischen Geheimdienst (FSB) die Krypto-Schlüssel zur Entschlüsselung von Nachrichten der Nutzer überreichen muss (vgl. hier). Bereits 2017 war Telegram zu einer Geldstrafe in Höhe von 800.000 Rubel (ca. 11.500 €) verurteilt worden, weil es sich weigerte, die Schlüssel an die russische Stelle herauszugeben. Telegram […]
WhatsApp zeigt Standort der Freunde an
Obgleich Datenschützer wie auch Verbraucherschützer immer wieder WhatsApp für Sicherheitslücken kritisieren, bietet das von Facebook aufgekaufte Unternehmen nach wie vor den meistgenutzten Messenger-Dienst der Welt. Die Smartphone-App ist praktisch ein fester Bestandteil der Kommunikation im Alltag. Jüngst stellte WhatsApp einige Neuerungen für die App vor. Zu den neuesten Features, die demnächst freigeschaltet werden sollen, gehört […]
Das Ende des “bösen” WhatsApp
Die Nutzung des Messenger-Dienstes WhatsApp ist zumindest unter Datenschützern umstritten. Der wohl wesentlichste Kritikpunkt ist die Speicherung der Metadaten, insbesondere Telefonnummern und Kommunikationsvolumen, auf Servern in den USA, einem Land ohne angemessenes Datenschutzniveau. Zwar erfolgt auf diesen Servern auch die Speicherung der Kommunikationsdaten, aber diese sind – anders als die Metadaten – verschlüsselt und somit […]
Facebook wieder mit Gesichtserkennung?
In wenigen Wochen wird die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die erhöhte Anforderungen an den Datenschutz in Unternehmen, insbesondere bei Webseiten und elektronischen Verfahren stellt, wirksam. Auch das weltweit beliebte Soziale Netzwerk von Facebook ist von den neuen datenschutzrechtlichen Vorschriften betroffen. Die Verantwortlichen dürften daher alle Hand zu tun haben, um nicht noch mehr in den Fokus der […]
Was WhatsApp erstmalig möglich macht, kann Facebook schon lange
Der Messengerdienst WhatsApp rüstet sich für die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), indem eine neue Funktion eingeführt wird: den Nutzern soll ermöglicht werden, die bei WhatsApp gespeicherten Daten gebündelt herunterzuladen. Laut WABetaInfo wird es künftig im Account-Menü unter „Download my data“ möglich sein, den Datensatz, den WhatsApp über ihre Nutzer gespeichert hat, abrufen zu können. Um welche Daten […]
Facebook und der Datenschutz
Das Landgericht Berlin hat in einem von der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) angestrengten Verfahren entschieden, dass Facebook mit seinen Voreinstellungen sowie Teilen der Nutzungs- und Datenschutzbedingungen gegen europäische Datenschutzvorgaben und das Telemediengesetz verstößt (Landgericht Berlin, Urteil vom 16.01.2018 – Az. 16 O 341/15). Unzulässige Voreinstellungen In dem am 12.02.2018 veröffentlichten Urteil gibt das Gericht den klagenden […]
Datenschutz bei Smartphone-Apps: Wenn die Werbebranche mitlauscht
Immer mehr Menschen spielen Handy-Games während der Fahrt zu Arbeit oder aber einfach nur auf dem heimischen Sofa in der Freizeit. Da verwundert es nicht, dass die Werbebranche seit längerem daran interessiert ist, sich die umfangreichen Funktionen der Smartphones zu Nutze zu machen. Das Nutzerverhalten wird zunehmend besser analysiert mit dem Ziel, Inhalte und Werbung […]
Facebook Messenger für Kids gestartet
Das stetig wachsende Soziale Netzwerk von Facebook ist bemüht, immer neue Zielgruppen zu erreichen. Vor kurzem hat Facebook eine spezielle Version seines Messenger-Dienstes für Kinder herausgebracht. Mit „Facebook Kids“ sollen Kinder vor allem mit Freunden und Familienangehörigen chatten können – natürlich alles unter Kontrolle der Eltern. Das Unternehmen möchte damit die Kinder und Heranwachsenden an […]
Sanktionsfreie Beleidigung in WhatsApp-Gruppen
Nach einer Pressemitteilung auf www.nord24.de hat die Polizei Bremen nach Hinweisen auf ein verbotenes Autorennen mehrere Autofahrer kontrolliert und dabei 18 Mobiltelefone als Beweismittel beschlagnahmt. Aus den Chat-Verläufen der auf den Geräten installierten Instant-Messengern ließen sich Verabredungen zu einem Autorennen nachvollziehen. Persönlichkeitsrechtsverletzung? Im Zusammenhang mit solchen oder ähnlichen Pressemitteilungen stellt sich immer wieder die Frage, inwieweit […]
Die korrekte Nutzung Sozialer Netzwerke durch öffentliche Stellen
Das Internet ist nicht mehr Neuland. Auch bei staatlichen Stellen setzt sich die Erkenntnis durch, dass Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Co. für sehr viele Menschen zum beruflichen und privaten Leben dazugehören. Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Stefan Brink, hat daher eine Richtlinie zur Nutzung von Sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen […]