Nachdem erst im Juli ein Rekordbußgeld von 746 Millionen Euro von der Luxemburger Datenschutzbehörde (Commission nationale pour la protection des données, CNPD) gegen den Onlineversand-Riesen Amazon (Amazon Europe Core S.à r. l.) wegen Datenschutzverletzungen beim Online-Targeting bekannt wurde (wir berichteten), ist nun auch die Datenschutzbehörde in Irland (Data Protection Commission, DPC) aktiv geworden. In einer […]

Datenschutzrechtliche Anforderungen beim Einsatz von WhatsApp zur dienstlichen Kommunikation
Allem Wirbel um geänderte AGB und allen Kettenbriefen zu angeblich heimlich geänderten Einstellungen zum Trotz ist WhatsApp immer noch die beliebteste App zum Versenden von Textnachrichten, Videos, Sprachaufzeichnungen und Bildern in Chats im privaten Bereich. Aufgrund der weit verbreiteten Nutzung ist es nachvollziehbar, wenn sich Unternehmen, Behörden und sonstige Organisationen auch Gedanken darüber machen, ob […]

2 Jahre DSGVO – und die Aufsichtsbehörden zeigen sich praxisnah
Vor 2 Jahren wurde die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zum 25.05.2018 wirksam. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde die europäische Verordnung stark kritisiert und von einige Experten als „wirkungslos“ betitelt. Große Boulevard-Blätter schrieben in der Zwischenzeit über den „Datenschutz-Wahnsinn“ im Hinblick auf geschwärzte Fotoalben in Kitas und Schulen oder die Namen auf Klingelschildern. Doch vor allem den Aufsichtsbehörden […]

WhatsApp durch öffentliche Stellen – Datenschutzkonforme Bürgernähe?
Die Behördenkommunikation befindet sich im Wandel der Zeit. Auch oder gerade in der aktuellen Coronavirus-Pandemie ist ein leichter(er) Informationsaustausch mit den Bürgerinnen und Bürgern wichtig. Die Verwaltung sollte daher nicht abgeneigt sein, auch auf die zunehmende Verschiebung von Kommunikationswegen hin zum Smartphone-Zeitalter zu reagieren und entsprechende Dienste anzubieten. Hierzu zählt auch WhatsApp. Im vor wenigen […]

WhatsApp Business im Unternehmen – Datenschutzrechtlich zulässig?
Die Verbreitung von WhatsApp im privaten wie im unternehmerischen Bereich ist kaum noch aufzuhalten. Allen datenschutzrechtlichen Bedenken zum Trotz zögern Unternehmen, den Messenger-Dienst auf den dienstlichen Smartphones der Mitarbeiter ausdrücklich zu verbieten und nehmen das damit verbundene Risiko lieber in Kauf, als bei den eigenen Mitarbeiter auf Unverständnis und Gegenwehr zu stoßen. Denn WhatsApp hat […]
Messenger im Gesundheitswesen – rote Karte für WhatsApp?
Sie werden sicherlich gleich die Augen verdrehen und denken, wie kann man nur? Aber folgendes Szenario findet im Gesundheitswesen so oder in abgewandelter Form täglich statt: Arzt A ist niedergelassener Hämatologe, behandelt einen Patienten. Der Fall scheint komplizierter zu sein, als auf den ersten Blick vermutet. Daher beschließt A ein Konsil bei der Kollegin B […]
Messenger in der evangelischen Kirche
Menschen tauschen sich zunehmend über Messenger-Dienste aus. Dies ist im kirchlichen Umfeld nicht anders als in anderen Bereichen gesellschaftlichen Zusammenlebens. Die katholische und die evangelische Kirche hatten bereits im Jahr 2017 den Einsatz von WhatsApp für den dienstlichen Gebrauch untersagt. Der Beauftragte für den Datenschutz in der Evangelischen Kirche in Deutschland hat Ende Oktober nun […]
WhatsApp im Unternehmen – Erster DAX-Konzern spricht Verbot aus
Neben der Umstellung interner Prozesse auf die Datenschutzgrundverordnung ( DSGVO) scheint die deutschen Unternehmen derzeit vor allem auch der Einsatz von WhatsApp zu beschäftigen. Schließlich kann der Messenger-Dienst unterschiedliche Konzepte zur internen Kommunikation der Mitarbeiter, beispielsweise für die Absprache von Schichtplänen oder zur Planung der Firmenfeier, aber auch offizielle Kanäle für Kunden und Vertriebler betreffen. […]
Erste Beschwerden gegen Facebook, Google, Instagram und WhatsApp
Der Österreicher Max Schrems hat mit seiner auf Spendenbasis betriebenen Datenschutzplattform noyb.eu Beschwerde bei vier Datenschutzaufsichtsbehörden eingelegt. Für Google wurde in Frankreich, für Instagram in Belgien, für WhatsApp in Hamburg und für Facebook in Österreich Beschwerde eingereicht. Die vier Beschwerden ähneln sich sehr stark und richten sich gegen die „Zwangszustimmungen“ zu den neuen Datenschutzbestimmungen, die […]
WhatsApp zeigt Standort der Freunde an
Obgleich Datenschützer wie auch Verbraucherschützer immer wieder WhatsApp für Sicherheitslücken kritisieren, bietet das von Facebook aufgekaufte Unternehmen nach wie vor den meistgenutzten Messenger-Dienst der Welt. Die Smartphone-App ist praktisch ein fester Bestandteil der Kommunikation im Alltag. Jüngst stellte WhatsApp einige Neuerungen für die App vor. Zu den neuesten Features, die demnächst freigeschaltet werden sollen, gehört […]
Das Ende des „bösen“ WhatsApp
Die Nutzung des Messenger-Dienstes WhatsApp ist zumindest unter Datenschützern umstritten. Der wohl wesentlichste Kritikpunkt ist die Speicherung der Metadaten, insbesondere Telefonnummern und Kommunikationsvolumen, auf Servern in den USA, einem Land ohne angemessenes Datenschutzniveau. Zwar erfolgt auf diesen Servern auch die Speicherung der Kommunikationsdaten, aber diese sind – anders als die Metadaten – verschlüsselt und somit […]
Was WhatsApp erstmalig möglich macht, kann Facebook schon lange
Der Messengerdienst WhatsApp rüstet sich für die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), indem eine neue Funktion eingeführt wird: den Nutzern soll ermöglicht werden, die bei WhatsApp gespeicherten Daten gebündelt herunterzuladen. Laut WABetaInfo wird es künftig im Account-Menü unter „Download my data“ möglich sein, den Datensatz, den WhatsApp über ihre Nutzer gespeichert hat, abrufen zu können. Um welche Daten […]
Sanktionsfreie Beleidigung in WhatsApp-Gruppen
Nach einer Pressemitteilung auf www.nord24.de hat die Polizei Bremen nach Hinweisen auf ein verbotenes Autorennen mehrere Autofahrer kontrolliert und dabei 18 Mobiltelefone als Beweismittel beschlagnahmt. Aus den Chat-Verläufen der auf den Geräten installierten Instant-Messengern ließen sich Verabredungen zu einem Autorennen nachvollziehen. Persönlichkeitsrechtsverletzung? Im Zusammenhang mit solchen oder ähnlichen Pressemitteilungen stellt sich immer wieder die Frage, inwieweit […]
Datenschutz? Abmahngefahr?! – Was wir aus der WhatsApp-Entscheidung lernen können
Wenn es nach dem Verständnis vieler Journalisten geht, steht uns Nutzern von WhatsApp eine riesige Abmahnwelle bevor. Dabei stützen sich die Medien auf das Urteil des Amtsgerichts Bad Hersfeld vom 15.05.2017 (Az. F 120/17 EASO). Der Richter hatte in der zugrundeliegenden Rechtsstreitigkeit im Familienrecht über einen etwaigen, fortlaufenden Rechtsverstoß des Nutzers durch die Weitergabe von […]
WhatsApp auch in der Evangelischen Kirche tabu
Nachdem die Diözesandatenschutzbeauftragten die Verwendung des Messenger-Dienstes WhatsApp untersagten (wir berichteten), positioniert sich der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland in ähnlicher Weise: Die Mehrheit der angebotenen Messender-Dienste bergen verschiedenen datenschutzrechtlichen Probleme, insbesondere Hochladen der Adressbücher auf Server [in Drittländern] Speicherung und Verwendung umfassender Protokolldaten Zum Teil unsichere oder lückenhafte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Im […]