Der chinesische KI-Chatbot DeepSeek war vor einigen Monaten in aller Munde. Gelobt wurde die Anwendung insbesondere als kostengünstigere und leistungsstärkere Alternative zu ChatGPT. Der Open-Source-Ansatz wurde von vielen Usern als positiv bewertet. Auch die Verfügbarkeit in den App-Stores trug zur schnellen Verbreitung bei. Datenschutzrechtliche Bedenken bei DeepSeek Neben all der Euphorie wurden in Europa auch […]

Google-Suche als Verhängnis – BAG verhandelt über Datenschutzverletzung im Bewerbungsverfahren
Am 05.06.2025 stand vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) ein bemerkenswerter Fall zur Entscheidung an (Az. 8 AZR 117/24). Im Mittelpunkt: Eine Google-Suche, ein Wikipedia-Eintrag und ein Datenschutzverstoß mit Folgen. Der Volltext der Entscheidung steht derzeit noch aus. Es gibt allerdings Presseberichte, u. a. von Legal Tribune Online zum Ausgang des Verfahrens vor dem BAG sowie von […]

Google Tag Manager: Automatisches Laden des Google Tags ab April 2025 – Was bedeutet das für den Datenschutz?
Am 10. März 2025 hat Google eine wichtige Änderung angekündigt: Ab dem 10. April 2025 wird das Google Tag in Tag Manager-Containern automatisch geladen – unabhängig von einer Nutzerinteraktion. Ein Tag Manager-Container ist ein zentrales System, das alle einzelnen Tags bündelt und automatisch steuert. Tags sind kleine Code-Snippets, die auf Websites eingebunden werden, um bestimmte […]

3. Hamburger Datenschutzforum – ein Rückblick
Das 3. Hamburger Datenschutzforum, veranstaltet von der Hamburger Datenschutzgesellschaft e.V. (HDG) und dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit am 07.05.2024, widmete sich dem brisanten Thema „Schafft Künstliche Intelligenz den Datenschutz ab?“. Auch in diesem Jahr lud die HDG in die Handelskammer Hamburg ein. Hochkarätige Redner*innen wie Thomas Fuchs (HmbBfDI), Per Meyerdierks (Google), Iris Phan […]

Der Google Consent Mode V2 – datenschutzkonform einsetzbar?
Websitebetreibende, die Google-Dienste nutzen, wurden von Google informiert, dass ab heute, dem 06.03.2024, der Google Consent Mode V2 verpflichtend ist, sofern Tools wie Google Analytics, Google Ads & Co. weiterhin auf dem entsprechenden Internetauftritt eingesetzt werden sollen. Im Google Consent Mode („Einwilligungsmodus“) können Websitebetreibende Google über den Einwilligungsstatus ihrer Nutzer*innen informieren, sodass das Verhalten der […]

Google Bard released in the EU after privacy concerns were addressed
Google has finally released its AI chatbot Bard in the European Union, after previously delaying the launch due to privacy concerns. The company said that it has addressed the concerns of the Irish Data Protection Commission (DPC), which is the lead regulator for Google’s data privacy practices in the EU. Bard can be considered Google’s […]
Bewerberdatenbank per Google Suche – Der HBDI äußert sich zur Zulässigkeit
Geeignetes Personal für freie Stellen in Unternehmen ist heutzutage einfach aufzuspüren. Mithilfe des Internets können potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten mit den passenden Qualifikationen schnell gefunden und in eine eigene Datenbank aufgenommen werden. Doch gibt es bei diesem Vorgehen datenschutzrechtliche Anforderungen zu beachten. Dazu hat sich der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) in seinem […]
Google is getting rid of passwords – Should your company do the same?
In the ever-evolving digital landscape, the traditional password has long been the gatekeeper of our online identities. From email accounts to social media profiles, passwords have been the first line of defense against unauthorized access. But recently Google has announced a paradigm shift in its approach to account security that could signal the beginning of […]
Google and the U.S.: A multi-state historic privacy settlement
Google, the giant U.S. tech company, will pay a total of $391.5 million to 40 U.S. states, which is the largest multi-state privacy settlement with state Attorneys General in the U.S. history. The main reason behind the fine is that the online search engine platform has engaged in deceptive and unfair actions in violation of […]
Dänische Aufsichtsbehörde verbietet Nutzung von Google Chromebooks an Schulen
Auch in den Lern- und Bildungseinrichtungen gewinnt die Digitalisierung, nicht zuletzt auch aufgrund der coronabedingten Schulschließung und dem Wechsel auf Fernunterricht, fortlaufend an Bedeutung, sodass immer mehr private aber auch öffentliche Schulträger im Rahmen ihres Bildungsauftrags unterstützend auf digitale Dienste setzen. Folglich drängen immer mehr Anbieter von digitalen Bildungsangeboten, aber auch Anbieter von Hardware auf […]
REJECT ALL by Google
Google introduced a “reject all” cookie button for Search and YouTube. Google launched in France a cookie banner enabling users to use Search and YouTube and “REJECT ALL” the cookies used for personalizing content and ads, measuring their effectiveness, or developing or improving new Google services. With the new cookie banner design, users are expected […]
Fitbit gehört zu Google
Der Fitnesstracker- und Smartwatch-Hersteller Fitbit ist nun offiziell ein Teil von Google. Google legte für den Deal 2,1 Milliarden US Dollar auf den Tisch. Nachdem die Aktionäre zu Beginn des letzten Jahres grünes Licht für die Übernahme gegeben hatten, lag es noch an den europäischen Regulierungsbehörden. Diese haben dem Deal nun im Dezember 2020 zugestimmt, […]
Google will Fitbit übernehmen, doch der EDSA hat etwas dagegen
Im November letzten Jahres wurde bekannt, dass Google den Fitnesstracker- und Smartwatch-Hersteller Fitbit für 2,1 Milliarden US Dollar kaufen will (wir berichteten, wie Nutzer ihren Fitbit-Account löschen können). Der Abschluss der Transaktion ist für dieses Jahr geplant, da sowohl die Fitbit-Aktionäre als auch Regulierungsbehörden der Übernahme zustimmen müssen. Grünes Licht gab es Anfang Januar von […]
Brexit – erste Folgen für den Datenschutz der Briten
Google hat Medienberichten zur Folge vergangenen Mittwoch angekündigt, die Daten britischer Kunden zukünftig nach US-Recht und nicht mehr nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu lagern. Allerdings würden natürlich die britischen Datenschutzvorschriften gelten. Großbritannien und die DSGVO Zum 01.02.2020 hat Großbritannien formal die EU verlassen. Allerdings gilt eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2020 – zumindest nach aktuellem Stand. […]
Wie Sie Ihren Fitbit-Account löschen
Anfang November wurde bekannt, dass Google Fitbit für 2,1 Milliarden US-Dollar gekauft hat. Der Abschluss der Transaktion ist für 2020 geplant, denn noch müssen die Fitbit-Aktionäre und Regulierungsbehörden zustimmen. Immerhin erhält Google durch den Kauf Zugriff auf 28 Millionen Nutzerkonten (vgl. hier). Sowohl Fitbit als auch Google bemühen sich zu betonen, dass die Daten der […]