Google, the giant U.S. tech company, will pay a total of $391.5 million to 40 U.S. states, which is the largest multi-state privacy settlement with state Attorneys General in the U.S. history. The main reason behind the fine is that the online search engine platform has engaged in deceptive and unfair actions in violation of […]

Dänische Aufsichtsbehörde verbietet Nutzung von Google Chromebooks an Schulen
Auch in den Lern- und Bildungseinrichtungen gewinnt die Digitalisierung, nicht zuletzt auch aufgrund der coronabedingten Schulschließung und dem Wechsel auf Fernunterricht, fortlaufend an Bedeutung, sodass immer mehr private aber auch öffentliche Schulträger im Rahmen ihres Bildungsauftrags unterstützend auf digitale Dienste setzen. Folglich drängen immer mehr Anbieter von digitalen Bildungsangeboten, aber auch Anbieter von Hardware auf […]

REJECT ALL by Google
Google introduced a “reject all” cookie button for Search and YouTube. Google launched in France a cookie banner enabling users to use Search and YouTube and “REJECT ALL” the cookies used for personalizing content and ads, measuring their effectiveness, or developing or improving new Google services. With the new cookie banner design, users are expected […]

Fitbit gehört zu Google
Der Fitnesstracker- und Smartwatch-Hersteller Fitbit ist nun offiziell ein Teil von Google. Google legte für den Deal 2,1 Milliarden US Dollar auf den Tisch. Nachdem die Aktionäre zu Beginn des letzten Jahres grünes Licht für die Übernahme gegeben hatten, lag es noch an den europäischen Regulierungsbehörden. Diese haben dem Deal nun im Dezember 2020 zugestimmt, […]

Google will Fitbit übernehmen, doch der EDSA hat etwas dagegen
Im November letzten Jahres wurde bekannt, dass Google den Fitnesstracker- und Smartwatch-Hersteller Fitbit für 2,1 Milliarden US Dollar kaufen will (wir berichteten, wie Nutzer ihren Fitbit-Account löschen können). Der Abschluss der Transaktion ist für dieses Jahr geplant, da sowohl die Fitbit-Aktionäre als auch Regulierungsbehörden der Übernahme zustimmen müssen. Grünes Licht gab es Anfang Januar von […]
Brexit – erste Folgen für den Datenschutz der Briten
Google hat Medienberichten zur Folge vergangenen Mittwoch angekündigt, die Daten britischer Kunden zukünftig nach US-Recht und nicht mehr nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu lagern. Allerdings würden natürlich die britischen Datenschutzvorschriften gelten. Großbritannien und die DSGVO Zum 01.02.2020 hat Großbritannien formal die EU verlassen. Allerdings gilt eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2020 – zumindest nach aktuellem Stand. […]
Wie Sie Ihren Fitbit-Account löschen
Anfang November wurde bekannt, dass Google Fitbit für 2,1 Milliarden US-Dollar gekauft hat. Der Abschluss der Transaktion ist für 2020 geplant, denn noch müssen die Fitbit-Aktionäre und Regulierungsbehörden zustimmen. Immerhin erhält Google durch den Kauf Zugriff auf 28 Millionen Nutzerkonten (vgl. hier). Sowohl Fitbit als auch Google bemühen sich zu betonen, dass die Daten der […]
EuGH: Keine weltweite Auslistung von Links
Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 24. September 2019 (Aktenzeichen: C-507/17) entschieden, dass der Betreiber einer Suchmaschine wie Google Inc. (heute Google LLC) verpflichtet ist, dem Antrag einer betroffenen Person auf Löschung personenbezogener Suchergebnisse „in allen mitgliedstaatlichen Versionen seiner Suchmaschine“ nachzukommen. Nicht umfasst hiervon ist die Pflicht, die Auslistung „in allen Versionen seiner Suchmaschine“ […]
Forum shopping between data protection authorities?
The data protection authority (DPA) of the German federal state of Hamburg recently opened administrative proceedings against Google. It relates to Google’s “Google Assistant” System, the natural language assistant behind the “Google Home” speaker, and transcripts from it. The Belgian public broadcaster VRT NWS recently revealed that recordings from “Google Assistant” were systematically listened to […]
Login with Google & Co.
Wie in unserem Beitrag vom 12.06.19 angekündigt, wollen wir uns nun mit weiteren Authentifizierungssystemen befassen. Denn auch Google, Microsoft, Facebook und Instagram bieten die Möglichkeit, sich über ihre API mit deren Log-In-Daten auf fremden Websites anzumelden. Aus datenschutzrechtlicher Sicht stellt sich dabei die Frage, wer nach der Anmeldung über welche Nutzerdaten verfügt. Technische Umsetzung: OAuth […]
Google Is Watching You – Wie Google die Standortdaten von Smartphone-Nutzern an Behörden weitergibt
Nutzer von Smartphones werden durch Google mit Ihren Standortdaten erfasst. Dies dürfte bei den meisten Smartphone-Nutzern weitestgehend bekannt sein. Unbekannt dürfte jedoch die Tatsache sein, dass Standortdaten auch im Rahmen von Auskunftsersuchen an Justizbehörden weitergereicht werden. Die Standortdaten werden durch die Nutzung von Google-Produkten im sog. Sensorvault gespeichert. Dies geschieht selbst dann, wenn das GPS-Tracking […]
Mikrofone und andere Fettnäpfchen
Hin und wieder treten sogenannte „Internet-Giganten“ nicht nur mit Innovationen in Erscheinung, sondern auch in ein Fettnäpfchen hinein: Facebook, Amazon – jetzt ist Google mal wieder an der Reihe: Durch eine Pressemeldung kam gewissermaßen nebenbei heraus, dass Nest Secure, ein Modul zur Steuerung von Googles Heim-Alarmsystem, über ein eingebautes Mikrofon verfügt. Eine Neuheit für die […]
Bußgeld gegen Google – Trifft es jetzt endlich die Richtigen?!
Das oder so etwas Ähnliches wird sich so mancher gedacht haben, als er die Nachricht über das Rekord-Bußgeld gegen den Mammut-Konzern Google gelesen hat. Die französische Datenschutzbehörde Commision Nationale de l’Informatique et des Libertés (CNIL) hat gleich Nägel mit Köpfen gemacht und als erstes Bußgeld wegen einer Beschwerde nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – immerhin – […]
Google und die Standortdaten
In den letzten Tagen gab es viel Wirbel um die Erhebung und Speicherung von Standortdaten durch Google. Inzwischen hat sich sogar das Bundesjustizministerium eingeschaltet und in einem Brief um Aufklärung gebeten (vgl. hier). Die Nachrichtenagentur AP hatte berichtet, dass Google den Standort auch dann speichere, wenn die Standortfunktion auf dem mobilen Gerät deaktiviert sei. Genau […]
Erste Beschwerden gegen Facebook, Google, Instagram und WhatsApp
Der Österreicher Max Schrems hat mit seiner auf Spendenbasis betriebenen Datenschutzplattform noyb.eu Beschwerde bei vier Datenschutzaufsichtsbehörden eingelegt. Für Google wurde in Frankreich, für Instagram in Belgien, für WhatsApp in Hamburg und für Facebook in Österreich Beschwerde eingereicht. Die vier Beschwerden ähneln sich sehr stark und richten sich gegen die „Zwangszustimmungen“ zu den neuen Datenschutzbestimmungen, die […]