Die Recherche von netzpolitik.org und dem BR zum Handel mit Standortdaten (sog. „Databroker Files“) Mitte dieses Jahres hat gezeigt, dass Daten in unserer digitalen Welt immer mehr Begehrlichkeiten wecken und aufgrund der Vielzahl an verfügbaren Datensätzen sogar zu einer Bedrohung der inneren Sicherheit führen können. Die Enthüllungen verdeutlichen wieder einmal, dass Datenschutz nicht als Lästigkeit […]
Standortdaten
Google Is Watching You – Wie Google die Standortdaten von Smartphone-Nutzern an Behörden weitergibt
Nutzer von Smartphones werden durch Google mit Ihren Standortdaten erfasst. Dies dürfte bei den meisten Smartphone-Nutzern weitestgehend bekannt sein. Unbekannt dürfte jedoch die Tatsache sein, dass Standortdaten auch im Rahmen von Auskunftsersuchen an Justizbehörden weitergereicht werden. Die Standortdaten werden durch die Nutzung von Google-Produkten im sog. Sensorvault gespeichert. Dies geschieht selbst dann, wenn das GPS-Tracking […]
US-Mobilfunkanbieter verkaufen Standortdaten ihrer Handynutzer
Wollten sie schon immer mal wissen, wo sich ihre bessere Hälfte oder der/die Ex, ihre Freunde oder gar der unliebsame Kollege oder Chef gerade befindet? Vielleicht möchten sie auch einen säumigen Schuldner aufspüren? Am besten noch in Echtzeit? Was hierzulande nur in sehr engen Grenzen (§ 100g StPO – Erhebung von Verkehrsdaten) und lediglich den Strafverfolgungsbehörden […]
Google und die Standortdaten
In den letzten Tagen gab es viel Wirbel um die Erhebung und Speicherung von Standortdaten durch Google. Inzwischen hat sich sogar das Bundesjustizministerium eingeschaltet und in einem Brief um Aufklärung gebeten (vgl. hier). Die Nachrichtenagentur AP hatte berichtet, dass Google den Standort auch dann speichere, wenn die Standortfunktion auf dem mobilen Gerät deaktiviert sei. Genau […]
Vorratsdatenspeicherung europarechtswidrig?
Bundesnetzagentur setzt Vorratsdatenspeicherung aus Mit Beschluss vom 22.06. 2017 hat das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) in Münster entschieden, dass die verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung nicht mit dem Recht der Europäischen Union vereinbar ist. Zur Erinnerung: Die Vorratsdatenspeicherung war im Dezember 2015 wieder eingeführt worden und sollte zum 1. Juli 2017 wirksam werden. Sie verpflichtet […]