Dass auch große, multinationale Unternehmen vor vermeintlich simplen Fehlern nicht gefeit sind, zeigt uns eine aktuelle Entscheidung der irischen Aufsichtsbehörde – so muss Meta, Mutterkonzern von Facebook, eine Strafe von 91 Millionen Euro für einen vermeidbaren Fehler zahlen. Der Vorfall hatte sich bereits 2019 ereignet, hier die offizielle Verlautbarung von Meta. Was war geschehen? Der […]
Meta
AI Innovation at Risk? A Showdown Between Privacy Laws and Tech Giants
AI is transforming the world at an unprecedented speed, and yet, a growing regulatory storm seems ready to slow it down. Recently, LinkedIn was forced to halt its AI-powered data processing in the UK after concerns raised by the ICO (Information Commissioner’s Office). But could this be just the tip of the iceberg for a […]
Erhebung einer Verbandsklage bei Verstößen gegen die Informationspflichten
In seinem Urteil vom 11. Juli 2024 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die Verletzung der Informationspflichten gemäß Art. 12 und 13 DSGVO Gegenstand einer Verbandsklage nach Art. 80 Abs. 2 DSGVO sein kann (EuGH-Urteil in der Rechtssache C-757/22). Sachverhalt Die Meta Platforms Ireland Limited (im Folgenden Meta) stellt Facebook-Nutzern im sog. „App Center“ […]
Stärkung der Konvergenz von KI und Datenschutzaufsicht
Der Twitter-Nachfolger X hat sich bereit erklärt, die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke des Trainings seines KI-Chatbots Grok auszusetzen. Dies geschieht, nachdem die irische Datenschutzbehörde beim High Court, dem obersten Zivil- und Strafgericht Irlands, ein Beschwerdeverfahren gegen X eingeleitet hatte. Es ist das erste Mal, dass die Behörde von dieser besonderen Befugnis aus dem Irish […]
Von „Pay or Okay“ zu „Okay or Nay“? – Die Zukunft des Geschäftsmodells
In unserem Blogbeitrag haben wir bereits kritisch über Meta und das „Pay or Okay“-Modell gesprochen. Doch die Diskussion darüber ist noch lange nicht abgeschlossen. Heute werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuelle Stellungnahme des Europäischen Datenschutzausschusses (EDPB) und erkunden, welche möglichen Auswirkungen diese auf die Zukunft solcher Geschäftsmodelle haben könnte. Ist das „Pay or […]
Meta: Verarbeitung von Nutzerdaten für KI-Training
Nachdem in den letzten Wochen in der Welt der Sozialen Netzwerke wieder einmal große Aufregung herrschte, können alle Nutzenden von Facebook und Instagram vorerst aufatmen. Mehr oder weniger still und heimlich beabsichtigte die Meta Platforms Inc. (im Folgenden „Meta“) ihre Nutzungsbedingungen zu ändern und den Grundstein dafür zu legen, Millionen von europäischen Nutzerdaten für das […]
Groeiende Relevantie AVG en Recordboetes in 2023
Volgens de Financial Times zijn de boetes onder de Algemene Verordening Gegevensbescherming (AVG) in het jaar 2023 met bijna 40 procent gestegen. Toezichthouders van Europese landen hebben vorig jaar een stuk strenger gehandhaafd en leggen steeds vaker druk op bedrijven en instanties. Uit onderzoek van DLA Piper is gebleken dat grote tech- en social mediabedrijven […]
Abschaffung lästiger Cookie-Banner
Jeder Internetbenutzer kennt das Problem – man will schnell eine Webseite aufrufen, zuerst wird jedoch der Zugriff durch das nervige Einwilligungsbanner versperrt. Ursache hierfür ist der Einsatz sog. technisch nicht erforderlicher Cookies, die dazu führen, dass Daten des Betroffenen verarbeitet werden, obgleich sie nicht für das Funktionieren der Webseite essenziell sind. Daher fordert der Gesetzgeber […]
Messenger-Interoperabilität – Schluss mit dem Marktmonopol
Wir berichteten bereits über den im Mai 2023 in Kraft getretenen Digital Markets Act (DMA), welcher darauf abzielt die Marktmacht großer Internetunternehmen einzuschränken und faireren Wettbewerb zu fördern. Wettbewerbsverzerrungen sollen insbesondere dadurch ausgeglichen werden, dass die bisher unangefochtene Monopolstellung einiger Marktteilnehmer nun angegangen wird. Daher gelten die im DMA gestellten Forderungen – wie die Gewährleistung […]
Ist Meta´s „Pay or Okay“-Methode rechtswidrig?
Der seit Jahren anhaltende Auseinandersetzung zwischen der Datenschutzorganisation „none of your business“ (noyb), vertretend durch Max Schrems, und der Meta Plattforms Inc. (Meta) geht in die nächste Runde, nachdem der Internetriese in den vergangenen Jahren bereits einige Rückschläge in Form von Bußgeldern und einer Schlappe vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) verkraften musste (nachzulesen hier und […]
Der Digital Markets Act oder „Die fetten Jahre sind vorbei“
Der gleichnamige Film von Hans Weingartner dreht sich um Globalisierung und die Verteilung von Vermögen in der Gesellschaft, womit eine Parallele zum Digital Markets Act (DMA) vorhanden ist. Der DMA soll die digitalen Profiteure der Globalisierung in die Schranken weisen. Als Eselsbrücke, wozu dieser Act dienen soll, hat außerdem der Podcast „Rechtsbelehrung“ in seiner Folge 117 […]
Meta’s Court Defeat in Norway and the Europe-wide Repercussions
An exciting case was decided in Oslo at the beginning of September. In July, the Norwegian Data Protection Authority Datatilsynet had banned Meta Ireland and Facebook Norway (hereinafter referred to as Meta) from displaying personalised advertising via its platforms in Norway. Meta had appealed against this and as a result lost before an Oslo district […]
WhatsApp switches its legal basis to „Legitimate Interest“ due to severe sanctions
It is by far not the first time that Meta and its platforms had to face scrutiny in terms of their privacy policy. This time around, the Irish Data Protection Commission (DPC) sanctioned WhatsApp with a fine of 5.5 million Euros due to the lack of a legitimate legal basis for processing personal data in […]
Schadensersatz wegen Data Scraping? Ein Update
Nachdem die irische Datenschutzaufsichtsbehörde am 25. November 2022 ein Bußgeld gegen die irische Niederlassung des Facebook-Mutterkonzerns Meta aufgrund eines Vorfalls aus dem Zeitraum von Januar 2018 bis September 2019 verhängt hatte (wir berichteten), haben sich nun vermehrt auch deutsche Gerichte mit dem Thema Data Scraping auseinandergesetzt. Über ein Urteil des Landgericht (LG) Gießen, das kurz […]
Ade Onlinemarketing?
Wenn es nach den ersten Reaktionen auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 04.07.2023 (Meta bzw. Facebook gegen das Bundeskartellamt) geht, ist die Welt seitdem eine andere. Unter anderem auf Twitter war von „KAWUMMM“, „Paukenschlag“ und von „erheblichen Auswirkungen auf werbefinanzierte Internetangebote“ zu lesen. Was es mit dieser Entscheidung aus Luxemburg auf sich hat […]