Willkommen beim 3. Teil der Reihe „Datenschutzaudit – Wieso, Weshalb, Warum?“. In diesem Beitrag werden Datenschutzzertifikat und Datenschutzaudit einander gegenübergestellt. Rechtliche Grundlagen Zunächst einmal lässt sich feststellen, dass im Gegensatz zum Datenschutzaudit das „DSGVO-Zertifikat“ gesetzlich normiert ist. Und das hat einen Grund: Durch klare Vorschriften und Anforderungen für die Zertifizierungsdienste soll ein zuverlässiges und transparentes […]
Datenschutzsiegel

Muss ich ein Datenschutzaudit durchführen?
Anknüpfend an den ersten Blogbeitrag unserer Reihe „Datenschutzaudit – Wieso, Weshalb, Warum?“ soll heute die Frage beantwortet werden, inwiefern Datenschutzaudits verpflichtend sind. 1. Sinn und Zweck eines Datenschutzaudits Ein Datenschutzaudit dient der Überprüfung und Dokumentation von Verarbeitungsvorgängen hinsichtlich der Einhaltung der Anforderungen der DSGVO – sowohl in der Rolle eines Verantwortlichen als auch eines Auftragsverarbeiters. […]

Der Weg zum „Europäischen Datenschutzsiegel“
Wir berichteten vielfach über „DSGVO-Zertifikate“ gemäß Art. 42 DSGVO. Heute möchten wir über den Weg zum „Europäischen Datenschutzsiegel“ gemäß Art. 42 in Verbindung mit Art. 64 Abs. 2 DSGVO berichten. Der Einfachheit geschuldet, verwenden wir im Folgenden schlicht „DSGVO-Zertifikat“ und „Europäisches Datenschutzsiegel“. Das „Europäische Datenschutzsiegel“ Doch zunächst einmal, was ist überhaupt der Unterschied zwischen einem […]

Datenschutzsiegel und Zertifizierungen nach der Datenschutz-Grundverordnung
Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union steigen die Nachweispflichten für Unternehmen. Mit Zertifizierungen und Datenschutz-Siegeln können die Nachweise durch unabhängige Stellen und Auditoren erbracht werden. Unsere Mitarbeiterin Frau Dr. Irene Karper fasst die neuen Regelungen und Compliance-Anforderungen im Datenschutz in ihrem Beitrag für die PinG, Privacy in Germany Datenschutz und Compliance zusammen. Lesen sie hier mehr: http://www.pingdigital.de/PinG.05.2016.201