Sie wollen eine Einladung für eine Veranstaltung an viele externe Empfänger*innen gleichzeitig verschicken und tragen die E-Mail-Adressen versehentlich ins CC statt ins BCC ein? Kaum ist die E-Mail verschickt, kommt die Erkenntnis, dass Sie gerade einen Datenschutzvorfall, genauer eine Datenschutzverletzung, ausgelöst haben. Dieser Fall ist relativ eindeutig als Datenschutzverletzung im Sinne des Art 4 Nr. 12 DSGVO einzuordnen, […]
Meldung einer Datenschutzverletzung

Kein Freitagsstress mehr bei einer Datenpanne – die geplante neue Fristberechnung nach der Verfahrens-VO zur DSGVO
Art. 33 DSGVO sieht die Meldung einer Datenschutzverletzung (sog. Datenpanne) innerhalb einer 72-Stunden-Frist an die Datenschutzaufsichtsbehörde als Regelfall vor. Dies ist an und für sich bereits eine organisatorische Herausforderung für jeden Verantwortlichen. Die Situation verschärft sich zusätzlich, wenn die Datenpanne an einem Donnerstagnachmittag oder Freitag auftritt, weil dann das Fristende auf den Sonntag bzw. den […]

DoS- und DDoS-Angriffe als Datenpanne – Blogreihe zum Thema Cybersecurity und Datenschutz
Ein häufiges Phänomen im Internet sind heutzutage sog. Denial-of-Service(DoS)- oder Distributed Denial-of-Service(DDoS)-Angriffe, die Websites oder Systeme – oftmals nur vorübergehend – außer Gefecht setzen. Bei diesen Attacken werden Server mit künstlichen, sinnlosen Anfragen überschwemmt. In der Folge kann es wegen der gezielten Überlastung zu Verzögerungen oder Ausfällen der betroffenen Ressourcen kommen. So meldete bspw. das […]