Viele Unternehmen sind auf der Suche nach einem Zertifikat, mit dem Sie die Einhaltung der DSGVO nachweisen und ihrer Rechenschaftspflicht nachkommen können. Verstärkt erscheinen Unternehmen auf der Bildfläche, die in diesem Zusammenhang die ISO/IEC 27552 ins Spiel bringen und eine Prüfung nach dieser Norm anbieten. Doch was genau wird eigentlich mit dieser Norm zertifiziert und: […]
Dr. Sönke Maseberg
Posts by Dr. Sönke Maseberg:

#SAK18 – Stelldichein der Datenschutz-Community
Alljährlich im Spätsommer trifft sich das Who-Is-Who der Datenschutz-Szene bei der Sommerakademie des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein in Kiel: amtierende und vormalige Landesdatenschutzbeauftragte, Landesminister, Bundestagsabgeordnete, Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden, viele Datenschutzbeauftragte und Berater, bis hin zu ganz einfachen Bürgern mit Fahrradhelmen und Rucksack, die die Veranstaltung aus Interesse besuchen. Am 10.09.2018 fand die diesjährige […]

IT-Sicherheitskatalog 2 – Betreiber von Energieanlagen
Getreu dem Motto „Nach dem IT-Sicherheitskatalog ist vor dem IT-Sicherheitskatalog“ wird derzeit nach dem Katalog für Netzbetreiber nun ein zweiter IT-Sicherheitskatalog für Betreiber von Energieanlagen vorbereitet. Doch der Reihe nach: 2016 wurden mit dem IT-Sicherheitskatalog 1 und dem IT-Sicherheitsgesetz zwei gesetzliche Vorgaben für Netzbetreiber und Kritische Infrastrukturen veröffentlicht. Der IT-Sicherheitskatalog 1 heißt eigentlich „IT-Sicherheitskatalog gem. […]

Die Prüfer
In den beiden letzten Beiträgen (hier und hier) über Kritische Infrastrukturen haben wir beleuchtet, dass die Betreiber Kritischer Infrastrukturen verpflichtet sind, bis zum 03.05.2018 „[…] angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen […] ihrer informationstechnischen Systeme, Komponenten und Prozesse“[1] zu treffen und diese Vorkehrungen gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit (BSI) in der Informationstechnik nachzuweisen. […]

Die Standards des IT-Sicherheitsgesetzes
Im letzten Beitrag über Kritische Infrastrukturen haben wir thematisiert, dass die Betreiber Kritischer Infrastrukturen verpflichtet sind, bis 03.05.2018 die „[…] angemessene[n] organisatorische[n] und technische[n] Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen […] ihrer informationstechnischen Systeme, Komponenten und Prozesse“[1] zu treffen und diese Vorkehrungen gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nachzuweisen. In diesem Beitrag gehen wir der […]
IT-Sicherheitsgesetz: Quo Vadis?
Mit dem IT-Sicherheitsgesetz und dem IT-Sicherheitskatalog sind 2015 zwei gesetzliche Vorgaben für Kritische Infrastrukturen (KRITIS) vorgestellt worden, die nicht nur ähnlich heißen, sondern auch ähnliche Inhalte aufweisen, sich aber dennoch auch grundsätzlich unterscheiden. Aber der Reihe nach: Das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) ändert das Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz – BSIG) und […]
Risikoappetit
IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird modernisiert. Bevor ich auf die inhaltlichen Neuerungen eingehe, erlauben Sie mir eine kleine philosophische Betrachtung. Die Begrifflichkeiten, die sich das BSI im IT-Grundschutz über die Jahre ausgedacht hat, prägen ja eine ganze Generation von IT-Sicherheits-Experten. Sei es die „IT-Strukturanalyse“, die „Modellierung“ oder der berühmte „IT-Verbund“. […]
Zertifizierungen gem. EU-DSGVO
Heute werfen wir noch einmal einen Blick auf die Zertifizierungsbestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (vgl. unseren früheren Beitrag). Verantwortliche und Auftragsverarbeiter Zum 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Im Hinblick auf das Thema Zertifizierungen stehen in der DSGVO die für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter im Fokus. Neuerungen im Bereich der Verarbeitung personenbezogener […]
Erste Zertifizierungsstelle gem. IT-Sicherheitskatalog akkreditiert
Netzbetreibern steht seit gestern (08.02.2017) eine Zertifizierungsstelle gem. IT-Sicherheitskatalog zur Verfügung. Die datenschutz cert GmbH ist als erste Zertifizierungsstelle von der DAkkS für die beiden Sparten Strom und Gas akkreditiert worden. Rückblick Mit dem „IT-Sicherheitskatalog gemäß §11 Abs. 1a Energiewirtschaftsgesetz“ hat die Bundesnetzagentur im August 2015 die Netzbetreiber für die Bereiche Strom und Gas verpflichtet, […]
Der IT-Sicherheitskatalog und Auditoren
Welchen Anforderungen unterliegen Auditoren, die Netzbetreiber gemäß § 11 Absatz 1a Energiewirtschaftsgesetz auditieren möchten? In unseren beiden letzten Beiträgen haben wir uns bereits mit den aus dem IT-Sicherheitskatalog resultierenden Anforderungen an Netzbetreiber und Zertifizierungsstellen beschäftigt. Heute, im dritten und letzten Teil der Serie, geht es um die Auditoren. Anforderungen an Auditoren Auditoren, die Netzbetreiber auditieren […]
Der IT-Sicherheitskatalog und Zertifizierungsstellen
Nachdem wir uns vergangene Woche mit den Anforderungen an Netzbetreiber, die aus dem IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur resultieren, beschäftigt haben, geht es heute um die Zertifizierungsstellen. Zur Erinnerung: Der IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur stellt Anforderungen an Netzbetreiber hinsichtlich einer sicheren IT-Infrastruktur für den Netzbetrieb. Ein zentrales Element ist die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS), das bis 31.01.2018 auditiert […]
Der IT-Sicherheitskatalog und Netzbetreiber
Der IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur stellt Anforderungen an Netzbetreiber hinsichtlich einer sicheren IT-Infrastruktur für den Netzbetrieb. Ein zentrales Element ist die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS), das bis 31.01.2018 auditiert und zertifiziert sein muss. Zu dieser Auditierung und Zertifizierung gibt es gleichfalls Anforderungen der Bundesnetzagentur, die in einem Konformitätsbewertungsprogramm beschrieben sind. In unserer 3-teiligen News-Serie berichten wir, […]
Alles zum Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
Am 24.06.2016 wurde das „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ vom Bundestag verabschiedet. Ein zentrales Element darin ist das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), in dem unter anderem das Smart Metering gesetzlich verankert ist. Lesen Sie hier alles zum Messstellenbetriebsgesetz im Hinblick auf Datenschutz und IT-Sicherheit sowie Auditierung und Zertifizierung des Smart Meterings. Smart Metering Unter Smart Metering versteht […]
Aus SigG wird eIDAS
Ist die Aussage so korrekt: „Aus SigG wird eIDAS“? Formaljuristisch vermutlich nicht. Aber dennoch ist etwas dran. Zum 01. Juli 2016 starten die eIDAS-Vertrauensdienste. Und eIDAS genießt einen sogenannten „Anwendungsvorrang“ vor dem deutschen Signaturgesetz, so dass diejenigen Regelungen, die im SigG enthalten sind, durch eIDAS abgelöst werden. Was sich sonst noch ändert und welche Möglichkeiten […]
Was ist besser? Ein virtueller GWA oder ein GWA in der Cloud? Was ist eigentlich ein GWA? GWA-Szenarien im Überblick
Die Anforderungen an den Smart Meter Gateway Administrator (GWA) sind in der TR-03109-6 formuliert: u.a. wird ein zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) gefordert. Um den Aufwand hierfür möglichst gering zu halten, sind derzeit einige Outsourcing-Szenarien in der Diskussion. Ein Überblick. Szenario 1: MSB wird GWA Ausgangspunkt – ganz ohne Outsourcing – ist das Szenario 1: Ein Messstellenbetreiber […]