„Companies are investing billions of dollars in this growing industry; they should also make appropriate investments in privacy and security”, lautet der Appell einer kürzlich gehaltenen Rede von Edith Ramirez auf der diesjährigen CES. Die Vorsitzende der US-Handelsaufsicht zielt hiermit auf den wachsenden Markt im Umfeld des sog. „Internet of Things“, kurz IoT, welches nach […]
Sven Venzke-Caprarese
Posts by Sven Venzke-Caprarese:
Linktipps: Datenschutz und Netzpolitik nicht nur für Informatiker
Kurz vor dem Jahreswechsel endete der 31. Chaos Communication Congress (31C3) in Hamburg. Das diese Veranstaltung längst nicht mehr nur für Hacker und IT-Sicherheitsspezialisten interessant ist, zeigte nicht nur der enorme Besucherandrang von über 10.000 interessierten Besuchern, sondern auch die Auswahl der Themen, die in den jeweiligen Talks behandelt wurden. Einen sehr guten Einblick in […]
Zwar beginnt bald das neue Jahr – allerdings vorerst ohne Änderungen der Facebook Nutzungsbedingungen
Momentan berichten die verschiedensten Nachrichtenportale (etwa BILD, Focus online, PC-Magazin und viele weitere mehr), dass sich zum 1. Januar 2015 die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenrichtlinie von Facebook ändern würden. Das stimmt so jedoch nicht ganz: Ruft man die entsprechenden Texte der Entwürfe der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der Datenrichtlinie und der Cookie-Richtlinie ab, wird deutlich, dass diese erst zum 30. […]
Laptopverschlüsselung, 2-Faktor-Authentisierung, Datenverlust
Nachdem wir in der letzten Ergänzungslieferung u. a. das Erfordernis und die Umsetzung einer wirksamen Laptopverschlüsselung behandelten, gehen wir in der aktuellen Ergänzungslieferung des im AOK-Verlag erscheinenden Praxishandbuches „Datenschutz im Gesundheitswesen“ auf weitere praktische Fragen der Informationssicherheit ein. In diesem Rahmen erklären wir u. a., was eine 2-Faktor-Authentisierung ist und warum diese gerade beim Umgang […]
Amazon Echo, Android, Chrome OS – Spracherkennung „always on“
Weihnachten steht vor der Tür und obwohl wir gerne Amazon Echo bestellt und datenschutzrechtlich auf Herz und Nieren geprüft hätten, haben wir noch keine Bestellmöglichkeit über Amazon erhalten (zur Bestellung ist derzeit noch eine Einladung von Amazon erforderlich). Zumindest geht es nicht nur uns so, denn auch die Redakteure von z. B. CNET waren darauf […]
Aufsichtsbehörde zu Fitness-Apps für Krankenkassen
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Dankert, hat in einer lesenswerten Pressemitteilung Stellung zu Fitness-Apps für Krankenkassen genommen: „Unternehmen die Ihre Kunden auf der Grundlage des Wahrscheinlichkeitsdenkens nach dem Risikoäquivalenzprinzip einteilen, befördern auf diese Weise Solidaritätsbrüche, die in einer schonungslosen Individualisierung enden werden.“ Mehr zu den Hintergründen können Sie unserer gestrigen datenschutz notiz entnehmen.
iBeacons und Datenschutz
Fragen Sie sich beim Lesen der Überschrift, was iBeacons eigentlich sind und was Sie mit iBeacons zu tun haben? Vielleicht mehr als Sie denken: Die Lufthansa testet nach Medienberichten seit Oktober 2014 iBeacons am Frankfurter Flughafen und EasyJet erklärte vor einiger Zeit, Flughäfen in London und Paris mit iBeacons auszustatten. Nach Medienberichten stehen in Deutschland auch Douglas, Media Markt, […]
Amazon Echo – Spracherkennung im Wohnzimmer
Unerwartet stellt Amazon seit einigen Stunden sein neues Produkt Amazon Echo vor, das es in dieser Form so bisher noch nicht gab und das am ehesten mit Siri, Cortana oder Google Now zu vergleichen ist. Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei Amazon Echo jedoch nicht um das persönliche Assistenzsystem eines Smartphones, sondern um eine […]
Datenschutzbehörden automatisieren die Suche nach Datenschutzverstößen
Onlinedienste sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Täglich steigt sowohl das Angebot als auch auch die Zahl der Nutzer. Ein großes Problemfeld ist hierbei der Datenschutz. Was geschieht mit meinen persönlichen Daten? Wer erhält Zugriff darauf? Dies sind nur einige Fragen, die sich Verbraucher stellen. Doch auch für Anbieter entsprechender Dienste wird der Schutz […]
Google und seine Nutzerprofile – Deutsche Datenschützer haben etwas dagegen
Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte untersagt Google per Verwaltungsanordnung die Daten seiner Nutzer aus unterschiedlichen Diensten willkürlich zu Profilen zusammenzuführen. In Deutschland ist der Hamburgische Datenschutzbeauftragte für Google zuständig, da der Suchmaschinenkonzern hier seine Deutschlandniederlassung betreibt. Die Hamburger Aufsichtsbehörde verpflichtet Google nun Daten aus der Nutzung unterschiedlicher Google-Dienste „nur unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zu erheben und zu […]
Der Facebookstreit des ULD
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat angekündigt, gegen das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Schleswig Revision einzulegen. Dem Urteil des OVG Schleswig vom 4.9.2014 nach, ist der Betreiber einer Facebook-Fanpage nicht dafür verantwortlich, was Facebook mit den personenbezogenen Daten der Nutzer macht (wir berichteten). Das OVG Schleswig hatte die Revision zum Bundesverwaltungsgericht explizit zugelassen. […]
Sind IP-Adressen personenbezogene Daten im Sinne des Datenschutzrechts?
Mit dieser Frage befasst sich zurzeit der Bundesgerichtshof (BGH). Ein Abgeordneter der Piratenpartei hat gegen die Bundesrepublik Deutschland geklagt. Er wirft ihr vor, seine IP-Adresse beim Besuch ihrer Webseiten zu speichern, obwohl hierfür keine datenschutzrechtliche Erlaubnis besteht. Hintergrund Ob IP-Adressen ohne Erlaubnis des Nutzers gespeichert werden dürfen, hängt entscheidend davon ab, ob die IP-Adresse als […]
Die Schufa und der Fraudpool
Am 1.7.2014 ist bei der Schufa eine Betrugsdatenbank, ein sogenannter Fraudpool, in Betrieb genommen worden. Banken können diesen Pool bundesweit nutzen, um Betrügern das Leben schwerer zu machen. Bisher haben 19 Banken ihre Absicht zur Teilnahme erklärt. Hintergrund Immer mehr Betrüger versuchen mit gefälschten Ausweisdokumenten ein Bankkonto zu eröffnen oder erschleichen sich mit gefälschten Gehaltsbescheinigungen […]
Das Internet der Dinge – die zehn häufigsten Sicherheitsrisiken
Vor kurzem ging in Berlin die IFA, die führende Messe für Consumer Electronics und Home Appliance zu Ende. Ein großes Thema war das sogenannte Smart Home. Eine Vielzahl neuer Geräte, etwa Heizung, Fernseher, Kühlschrank oder Kaffeemaschine werden sich künftig mit dem Internet verbinden lassen, per App steuerbar sein und untereinander agieren können – Willkommen im […]
OVG Schleswig: Facebook-Fanpage muss nicht abgeschaltet werden
Der Betreiber einer Facebook-Fanpage ist nicht dafür verantwortlich, was Facebook mit den personenbezogenen Daten der Nutzer macht. Mit dieser Begründung wies das OVG Schleswig die Berufung des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD), der Datenschutzaufsichtsbehörde in Schleswig-Holstein, zurück und bestätigt damit das Urteil des VG Schleswig von Oktober 2013. Das ULD wird Rechtsfragen daher künftig wieder […]