Das Thema Gesichtserkennung ist ein Dauerbrenner, entsprechende Software wird – nicht unproblematisch – sowohl durch Behörden (wir berichteten) als auch durch private Unternehmen eingesetzt (wir berichteten). Gesichtserkennung als Teil des „Sicherheitspakets“ Nach dem schrecklichen Anschlag in Solingen wurde die Gesichtserkennung als Teil des „Sicherheitspakets“ auch im neuen Entwurf des Gesetzes zur Verbesserung der Terrorismusbekämpfung vorgesehen. […]
Bundesverfassungsgericht

Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich mit dem Zensus 2021
Das sogenannte Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) von 1983 bezüglich einer für dasselbe Jahr geplanten Volkszählung gehört zu den maßgeblichen Gerichtsentscheidungen im Bereich des Datenschutzrechts. In diesem Urteil definierte das BVerfG das „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ als Grundrecht, auf dem das gesamte Datenschutzrecht in Deutschland mehr oder weniger basiert. Für das Jahr 2021 ist wieder eine […]

Vorratsdatenspeicherung im Sommerloch
Die Bundesregierung hat den von ihr favorisierten Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung zwar dem Bundestag zugeleitet, eine endgültige Verabschiedung durch den Bundestag wird aber frühestens im September erfolgen. Dies teilte der Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion Thomas Oppermann bereits Anfang Juni mit. Grund seien viele Bedenken, für die man genügend Beratungszeit benötige. Bedenken allerorten… So hat sich die Konferenz […]

Automatischer Kennzeichenscan in Bayern kommt vors Bundesverfassungsgericht
Die bayerische Polizei scannt jeden Monat ca. acht Millionen Kfz-Kennzeichen und gleicht diese automatisch mit Fahndungsdateien ab. Dieses Vorgehen wurde 2014 vom Bundesverwaltungsgericht als zulässig betrachtet (vgl. hier). Nun muss sich das Bundesverfassungsgericht der Thematik annehmen. Der Kläger sieht weiterhin sein Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt. Anwaltlich vertreten wird dieser von einem Freiburger Rechtsanwalt, der […]