Vorsicht! Es könnte eine Strafe drohen. Der Internetauftritt des Unternehmens in Deutschland sollte die einschlägigen telemedien- und datenschutzrechtlichen Vorschriften erfüllen. Die Bewertung ist hierbei klar, standardisiert und erfolgt anhand der Vorgaben des Telemediengesetzes (TMG) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Allerdings sollten die datenschutz- und medienrechtlichen Anforderungen anderer Länder für einen Webauftritt in anderen Sprachen berücksichtigt werden. […]
Webseiten

Die Zukunft von Links auf Webseiten
Das Thema ist aktuell in aller Munde – darf ich als Webseitenbetreiber künftig noch zu fremden Inhalten verlinken? Nach der Entscheidung des Landgerichts Hamburg gestaltet sich die Antwort schwieriger denn je. Was war passiert? Mit seinem Beschluss vom 18.11.2016 (Az.: 310 O 402/16) hat das Gericht die bisherige Rechtslage, wonach eine Verlinkung als solche keine […]

HTTPS – Kommunikation im Internet bald nur noch verschlüsselt?
Die Unterstützung und Verfügbarkeit einer gesicherten Internetkommunikation zwischen Webbrowser und Webservern steigt an, nachdem immer mehr Unternehmen und Endanwender aufschreien und diesen Aspekt der Sicherheit im Internet einfordern. Nunmehr über 50% aller aufgerufenen Webseiten unterstützen mittlerweile den gesicherten Verbindungsaufbau via HTTPS. Dies belegen zumindest aktuelle Zahlen wie es auch heise berichtet. HTTPS steht für – […]

IP-Adressen speichern für mehr IT-Sicherheit?
Schon fast ein Klassiker des Datenschutzrechts stellt die Frage dar: Sind dynamische IP-Adressen personenbezogene Daten? Damit einher geht die Folgefrage: Wenn ja, darf ein Webseitenbetreiber diese speichern, um Hackerangriffe abzuwehren? Derzeit schweben diese Fragen beim Europäischen Gerichtshof (EuGH). Wir hatten bereits umfassend berichtet. Das Verfahren ist jetzt einen Schritt weiter. Der Generalanwalt Campos Sanchez-Bordona hat […]

Cybersecurity – Die datenschutz nord auf dem 3. Deutschen IT-Rechtstag
Auch in diesem Jahr waren wir auf dem Deutschen IT-Rechtstag aktiv. Im letzten Jahr hat Sven Venzke-Caprarese zum Thema Google Universal Analytics sowie ibeacon gesprochen. In diesem Jahr durften wir zum Thema Cybersecurity – Technische Voraussetzungen der „Maßnahme“ nach § 13 Abs. 7 TMG sprechen. Hierzu hatten wir bereits im Blog berichtet. Neben dem zum […]
Warum Sie Kontaktformulare auf Ihren Webseiten verschlüsseln sollten
Soweit sensible Bank- oder Gesundheitsdaten über das Internet übertragen werden, sind sich die meisten Webseitenbetreiber der Notwendigkeit eines angemessenen Schutzes der Daten bewusst. Nur in Ausnahmefällen finden sich hier Eingabemasken auf unverschlüsselten Seiten. Bei den auf vielen Webseiten anzutreffenden Kontakt- und Bestellformularen sieht es schon ganz anders aus. Hier stellt eine sichere Verschlüsselung den Ausnahmefall […]

Wann hat ein Webseitenbetreiber ausländisches Datenschutzrecht zu beachten?
Mit wenig Aufwand einen großen Kundenkreis erreichen – welches Unternehmen hat die international ausgerichtete Webvisitenkarte oder gar den E-Commerce noch nicht für sich entdeckt? Erst zum 13.06.2014 wurden Regelungen zum Fernabsatz umfassend modifiziert, um Unternehmern den grenzüberschreitenden Absatz von Waren und Dienstleistungen innerhalb der EU zu erleichtern (z.B. einheitliche Widerrufsfristen). Keine weitere Vereinheitlichung erfolgte hingegen […]
Onlinehandel-reloaded
Es ist nichts Besonderes mehr, wenn niedergelassene Gewerbetreibende feststellen, dass immer weniger lokal gekauft wird und ein immer größerer Teil der Kunden Onlineshopping bevorzugt. Neu hingegen ist, dass einige Onlinehändler auf ihre Webseiten verzichten. Ja, sie haben richtig gelesen, Webseiten könnten für Onlineshops bald überflüssig werden. Auf nach Indien Um das zu verstehen, muss man […]