Auf unserem Blog beschäftigen wir uns häufiger mit Formen der Überwachung und der Frage, was datenschutzrechtlich zu vertreten ist und wo die Grenzen liegen. Mal geht es um die Vorratsdatenspeicherung, dann um die neuen Angebote auf dem Gebiet der Kranken– und Kfz-Versicherungen. Auch Social Media spielt immer eine Rolle. Da fällt einem natürlich Facebook ein, […]
Überwachung

Das vernetzte Auto, die Fitness des Fahrers und der Datenschutz
Mit dem vernetzten Auto haben wir uns bereits an mehreren Stellen befasst. Ein Aspekt, der in der aktuellen Diskussion bislang wenig Berücksichtigung findet, ist die gesundheitliche Überwachung des Fahrers. Ausgehend von ca. knapp 5.500 Kollisionen, die nach offiziellen Angaben jährlich in Deutschland infolge körperlicher und geistiger Mängel mit dem Auto verursacht werden, hat die Unfallforschung […]

Was macht die digitale Kontrolle mit unserer Gesellschaft?
Alles, was wir online tun wird irgendwie verfolgt. Das wissen wir ja insgeheim schon länger, lassen uns aber nur sehr selten davon aufrütteln. Dass es Forschern gelungen war, einen Algorithmus zu programmieren, der anhand von Facebook-Likes die Persönlichkeit eines Menschen besser einschätzen kann als Familienangehörige und Freunde war uns im Januar einen Bericht wert. Wie […]

Live-Streaming bei Dashcams – Überwachung auf Wunsch?
Für die ohnehin datenschutzrechtlich umstrittenen Dashcams soll es bei der App „DailyRoads Voyager“ nun auch eine Live-Funktion geben, die es erlaubt, Echtzeit-Videos aus dem Auto direkt ins Internet zu übertragen. Mit der Streaming-Funktion soll es beispielsweise möglich sein, über die Dashcam eines Nutzers eine fremde Stadt zu erkunden, Verkehrssituationen vorab einzuschätzen oder sich über das Wetter […]

Bundesarbeitsgericht setzt Überwachung von Mitarbeitern Grenzen
Wie weit dürfen Arbeitgeber bei der Überwachung ihrer Mitarbeiter gehen? Diese Frage war erneut Gegenstand einer Entscheidung durch das Bundesarbeitsgericht. In seiner Entscheidung vom 19.02.2015 hat es der Überwachung enge Grenzen gesetzt. Was war geschehen? Eine Mitarbeiterin hatte sich krank gemeldet. Der Vorgesetzte zweifelte an ihrer Arbeitsunfähigkeit. Ohne ihr Wissen schaltete er eine Detektei ein […]

Eine überwachte Kindheit
Heute gibt es für alle Lebenslagen und ihre (vermeintlichen) Probleme eine App. Das fängt bereits im Babyalter an, wenn das Handy als Babyphone genutzt wird. Hier können die besorgten Helikoptereltern auf verschiedenste Apps mit und ohne Kamerafunktion zurückgreifen. Doch das elterliche „1984“ geht weiter. Immer mehr Eltern überprüfen den Aufenthaltsort ihrer Kinder per Ortungsfunktion und […]
Datenschutz und der Wert des Geheimnisses
Datenschutz Notizen „zwischen den Jahren“, wie man in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr zu sagen pflegt – vielleicht eine Zeit, um das Thema Datenschutz auch einmal aus einer anderen Perspektive zu beleuchten, nämlich der Frage nach dem Wert von Geheimnissen. Anlass und auch zum großen Teil Gegenstand dieser Überlegungen ist ein Artikel von Matthias […]
Alltagsüberwachung – Dinge, die Sie wissen sollten, aber wahrscheinlich nicht immer wissen wollen…
„Alltagsüberwachung? Die Stasi ist doch seit 25 Jahren Geschichte!“, so mag der ein oder andere vielleicht reagieren, wenn es um die Frage geht, ob und inwieweit unser Verhalten im Alltag beobachtet und überwacht wird. Fakt ist jedoch: Die Themen Überwachung und Datensammelwut haben auch – oder gerade – heute kein bisschen an Aktualität verloren. Neben […]
Überwachungswut beim BND?
Nach Recherchen der Süddeutschen Zeitung will der Bundesnachrichtendienst (BND) in Zukunft technisch stark aufrüsten. Informationen der Süddeutschen Zeitung, NDR und WDR zur Folge beantragte der BND kürzlich knapp 30 Millionen Euro im Vertrauensgremium des Deutschen Bundestags. Das Geld soll für die „Strategische Initiative Technik“ (SIT) eingesetzt werden. Damit will der BND unter anderem SSL/TLS und dabei […]