Dass ein Gast während eines Hotelaufenthaltes verschiedenste Informationen von sich preisgibt und er in der Folge sogar Gefahr läuft, gegenüber dem Hotelbetreiber gläsern zu sein, stellten wir bereits in unserem ersten Teil der Beitragsreihe fest. Doch nicht nur beim Check-In-Prozess erhebt der Hotelier Daten von seinen Gästen. Vielmehr können Gäste während ihres Aufenthaltes auf Wunsch […]
Juni 2015

Facebook als Bewerbungsmappe
Ähnlich treffend beschreibt der Journalist Andreas Grieß die derzeit im größten Sozialen Netzwerk veröffentlichten Nutzerprofile. Zu Recht, denn laut einer aktuellen Umfrage des Branchenverbandes BITKOM informiert sich fast die Hälfte (46 %) der Personalverantwortlichen in Sozialen Medien. Ratschläge wie „lade nur auf Facebook hoch, was Du auch jeder fremden Person mitteilen würdest“ sind nichts Neues und […]

Das vernetzte Auto, die Fitness des Fahrers und der Datenschutz
Mit dem vernetzten Auto haben wir uns bereits an mehreren Stellen befasst. Ein Aspekt, der in der aktuellen Diskussion bislang wenig Berücksichtigung findet, ist die gesundheitliche Überwachung des Fahrers. Ausgehend von ca. knapp 5.500 Kollisionen, die nach offiziellen Angaben jährlich in Deutschland infolge körperlicher und geistiger Mängel mit dem Auto verursacht werden, hat die Unfallforschung […]

„Section Control“ – Die neue Art der Geschwindigkeitskontrolle
Man kennt es: Eilig mit dem Auto unterwegs, blitzt auf einmal die Radarfalle auf. Mist, schon wieder zu schnell gefahren. Das passiert auf bekannten Wegen nicht sehr häufig. Viele kennen die festen „Blitzer“ auf ihrer Strecke und passen ihr Fahrverhalten an eben diesen Stellen an. Anders sieht es bei mobilen Radarfallen aus, wie sie u.a. […]

(Datenschutz-) Rechtliche Fallstricke bei der Aufzeichnung von Telefongesprächen
Viele Unternehmen haben ein großes Interesse daran, Kundentelefonate aufzuzeichnen. Ob zur Verbesserung der Kundenbetreuung, zur Qualitätskontrolle oder zur Beweissicherung: Beweggründe gibt es viele. Häufig wird allerdings ohne Beachtung und vorherige Prüfung der rechtlichen Vorgaben mitgeschnitten und aufgezeichnet. Dass bei einem solchen Vorgehen neben Sanktionen nach dem BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) auch strafrechtliche Konsequenzen drohen, wird hierbei nicht […]

Der PKW und sein digitales Kurzzeitgedächtnis
Bereits mehrfach haben wir in den vergangenen Wochen über den Trend hin zum vernetzten Automobil berichtet. Es wird daher nur noch eine Frage der Zeit sein, bis Big Data im PKW Bereich Einzug hält. Doch eines wird jetzt schon offenbar – ohne Datenschreiber wird es im vernetzten PKW nicht gehen. Derartige Systeme sind in den […]
Datenschutz bei Kinder-Apps
Das Bayerische Landesamt für Datenschutz hat im Rahmen einer internationalen Prüfung vor kurzem 25 Apps, die sich speziell an Kinder bis 13 Jahre richten, dahingehend untersucht, welche personenbezogenen Daten erhoben und verwertet werden und inwieweit über den Umgang mit den personenbezogenen Daten informiert wird. Das Ergebnis der Prüfung ist aus datenschutzrechtlicher Sicht ernüchternd. Ein Viertel […]
Gezielte Suche nach illegalen Ferienwohnungen – zulässig?
Seit letztem Jahr gibt es in Berlin ein neues Gesetz, welches sich mit dem Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum (kurz: ZwVbG) befasst. Danach bedarf etwa der Betrieb von Ferienwohnungen zukünftig einer Genehmigung. Mit diesem Gesetz versucht die Stadt etwas gegen die Umwandlung von Wohnungen in Gewerberäumen, in Ferienwohnungen sowie etwas gegen den ungenehmigten Leerstand bzw. […]
Weitergabekontrolle – TOM und der Datenschutz Teil 4
Heute setzt sich unsere Serie „TOM und der Datenschutz“ fort. Über die Zutrittskontrolle, die Zugangskontrolle und die Zugriffskontrolle konnten Sie bereits in unseren ersten drei Teilen lesen. Heute wird das Augenmerk auf die Weitergabekontrolle gelegt. Was ist das Ziel der Weitergabekontrolle? Die Weitergabekontrolle dient, wie der Name bereits vermuten lässt, der Datensicherheit, wenn personenbezogene Daten […]
Neuer Look für Google Account
Tue Gutes und rede darüber! Treu diesem Motto versucht Google sein Image als Datenkrake zu verlieren. Das Unternehmen hat für viele Privatsphäre- und Sicherheitseinstellungen eine sehr übersichtliche Seite geschaffen. Unter https://myaccount.google.com/ lassen sich die Bereiche „Anmeldung & Sicherheit“, „Persönliche Daten“ und „Kontoeinstellungen“ nun übersichtlich verwalten. Neue Einstellungsmöglichkeiten sucht man indes vergeblich, nur sind eben jetzt […]
Twitter kündigt neue Auswertungen an – datenschutzrechtliche Fragen bleiben offen
Seit letzter Woche ist es offiziell: Twitter wird mit den sog. Audience Insights neue Auswertungsmöglichkeiten einführen. Die datenschutzrechtliche Diskussion steht allerdings noch aus – wir wollen Sie hiermit gerne eröffnen. Worum geht es? Twitter hat am 27. Mai 2015 angekündigt, eine neue Funktion Namens Audience Insights für Nutzer in den USA freigeschaltet zu haben. Twitter […]
Datenschutz in der Pfarrei – Teil 2: Videoüberwachung im Gotteshaus
Gotteshäuser sind der zentrale Ort des Gottesdienstes, aber auch des Gebetes und (unter Umständen) der Beichte – also der Ort, an dem die Gläubigen ihre Religion ausüben können. Hiermit ist auf den ersten Blick eine Videoüberwachung undenkbar. Gotteshäuser werden aber auch zunehmend Tatorte von Vermögens- und Sachbeschädigungsdelikten. Aber auch Körperverletzungen und Erregungen öffentlichen Ärgernisses (§ […]