datenschutz-notizen | News-Blog der datenschutz nord Gruppe
Wir informieren Sie über aktuelle Datenschutzthemen. Unsere Autoren sind erfahrene Datenschutzbeauftragte und IT-Sicherheitsexperten. Wir berichten aus der Praxis für die Praxis.
  • Startseite
  • Themen
    • Aufsichtsbehörden
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Datenschutz-Grundverordnung
    • Einzelhandel
    • Gesetzesänderungen
    • Gesundheitsdatenschutz
    • Internationaler Datenschutz
    • Industrie 4.0
    • IT-Sicherheit
    • Kirchlicher Datenschutz
    • Kundendatenschutz
    • Rechtsprechung
    • Smart-Meter / Energie
    • Social Media
  • DSGVO
  • Podcast
  • English Posts
  • Über den Blog
  • E-Mail
  • Twitter
  • Youtube
  • Xing
RSS
Datenspeicherung_Fotolia_93700730_Subscription_Monthly_M

Datenaustausch mit den USA – Sicherung des Status quo?

Bis Oktober letzten Jahres, konnten personenbezogene Daten zwischen den USA und Europa auf Grundlage des sog. Safe-Harbor-Abkommens übermittelt werden. Diesem Austausch setzte der EuGH am 6. Oktober 2015 ein jähes Ende. Die Ratlosigkeit auf beiden Seiten des Atlantiks war groß. Doch die Verhandlungsführer von EU-Kommission und US-Handelsministerium verkündeten Anfang Februar eine grundsätzliche Einigung auf ein […]

Daniela Windelband | 2. März 2016 | Internationaler Datenschutz | EU-Standardvertragsklauseln, EU-US Privacy Shield, Safe Harbor

Blutprobe_Fotolia_73488967_Subscription_Monthly_M

Betriebsärztliche Vorsorge und Eignungsuntersuchung – was kann, was muss?

Der Gang zum Betriebsarzt ist mittlerweile fester Bestandteil der Einstellungsprozedur neuer Mitarbeiter. Aber auch langjähre Beschäftigte können in regelmäßigen Abständen für eine betriebsärztliche Untersuchung geladen werden. Was aber ist erlaubt? Was darf untersucht werden? Es ist zu unterscheiden zwischen arbeitsmedizinischen Vorsorgen, Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen. Arbeitsmedizinische Vorsorgen Arbeitsmedizinische Vorsorgen sind in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge […]

Dr. Sebastian Ertel | 2. März 2016 | Beschäftigtendatenschutz | Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung, Eignungsuntersuchung

Fertigungsstraße_Fotolia_78090262_Subscription_Monthly_M[1]

Digitalisierung der Arbeitswelt – Herausforderungen für Wirtschaft und technische Bildung

Die Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt und insbesondere die Vernetzung von Gegenständen, Maschinen und Räumen beschäftigt immer mehr Unternehmen, Wissenschaftler sowie Schulen. Sie birgt enorme Chancen, aber auch Risiken sowie Herausforderungen für alle Beteiligten. Eine digitalisierte Arbeitswelt schafft neue Anforderungen an Mitarbeiter, Wirtschaft und Bildung Doch wie verändert die Digitalisierung der Arbeitswelt die Anforderungen an […]

Lars Windelband | 1. März 2016 | Allgemein, Industrie 4.0 | Digitalisierung der Arbeitswelt, Fachtag

Hamburg_Fotolia_89353776_Subscription_Monthly_M

„Datenschutz ist Grundrechtsschutz“ – Hamburger Datenschutzbeauftragter schlägt Alarm

Bei der Vorstellung seines aktuellen Tätigkeitsberichts hat der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar nicht mit Kritik an der personellen Ausstattung seiner Behörde gespart. Die Aufgaben der Behörde hätten sich in den letzten Jahren in Umfang und Qualität gesteigert. Immer mehr Bürger machten von ihren „Datenschutzrechten“ Gebrauch. So habe jeder Mitarbeiter, der rund 16 Planstellen, im Jahr […]

Daniela Windelband | 1. März 2016 | Aufsichtsbehörden | Datenschutzaufsichtsbehörde, Tätigkeitsbericht

Pentest_Kommandozeile_IMG_8079_3_v3

Datenschutz-Grundverordnung – IT-Sicherheit

Der Datenschutz in Europa wird mit der Datenschutz-Grundverordnung vereinheitlicht. In unserer Beitragsreihe stellen wir Ihnen die wichtigsten Änderungen vor, die in der ersten Jahreshälfte 2018 für alle verpflichtend werden. In unserem heutigen Beitrag gehen wir ausführlich auf die neuen Regelungen zur IT-Sicherheit ein. Das Thema IT-Sicherheit hat in der Datenschutz-Grundverordnung einen höheren Stellenwert erhalten als bisher […]

Dr. Uwe Schläger | 29. Februar 2016 | Datenschutz-Grundverordnung, IT-Sicherheit | Data Protection by Default, Data Protection by Design, Pseudonymisierung, technisch organsisatorische Maßnahmen, Verschlüsselung

Bußgeld_Fotolia_40662477_Subscription_Monthly_M

Safe Harbor – Erste Aufsichtsbehörden machen Ernst und kündigen Bußgeldverfahren an

Pressemitteilungen zur Folge will der Hamburgische Datenschutzbeauftragte, Johannes Caspar, die ersten drei Bußgeldverfahren gegen Unternehmen einleiten, die nach wie vor Daten auf Grundlage des Safe Harbor Abkommens in die USA übermitteln. Im Vorfeld hatte die Behörde angefragt, wer Daten auf Grundlage von Safe Harbor übermittelt und auf die rechtliche Situation hingewiesen. Anfang Oktober 2015 hatte […]

Daniela Windelband | 27. Februar 2016 | Aufsichtsbehörden, Internationaler Datenschutz | Aufsichtsbehörden, Bußgelder, Safe Harbor

Like_Fotolia_65329314_S

Infografik und Stand zum Rechtsstreit um die Facebook-Fanpage

Im Rechtsstreit um die datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer Facebook-Fanpage kann man mittlerweile leicht den Überblick verlieren. Der letzte Stand Im Februar 2016 hat das Bundesverwaltungsgericht dem EuGH sechs Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt. Verkürzt wiedergegeben und in verständliche Sprache übersetzt, betreffen diese Fragen folgende Punkte: Kann ein Fanpagebetreiber überhaupt für das Handeln von Facebook verantwortlich gemacht werden? Bestehen Auswahlpflichten […]

Sven Venzke-Caprarese | 26. Februar 2016 | Aufsichtsbehörden, Rechtsprechung, Social Media | Bundesverwaltungsgericht, EuGH, Facebook, Fanpage, ULD, Vorabentscheidungsverfahren

Fahrkartenentwerter_Fotolia_64601399_Subscription_Monthly_M

Datenschutz im öffentlichen Nahverkehr – heute Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

Nachdem wir zuletzt über die Videoüberwachung im öffentlichen Nahverkehr Hannovers berichteten, widmen wir uns heute den Lesegeräten für elektronische Monatsfahrkarten des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). Nur kurze Zeit nach der Einführung mussten sie schon wieder abgeschafft werden. Der Grund: Speicherung von Bewegungsdaten der Karteninhaber. „fahrCard“ und Lesegeräte der BVG Seit 2012 bieten einige Unternehmen des VBB […]

Dr. Sanela Kühn | 26. Februar 2016 | Allgemein | BVG, Datenschutz, Kartenlesegeräte, öffentlicher Nahverkehr

Trojanische_Pferd_Fotolia_52458218_Subscription_Monthly_M

Hohl- und doch clever! – Bundestrojaner „Light“ kommt!

Das Bundesinnenministerium hat dem Bundeskriminalamt grünes Licht für den sogenannten Bundestrojaner gegeben. Hierbei handelt es sich um eine Software, die ausschließlich für die sogenannte Quellen-Telekommunikationsüberwachung eingesetzt werden soll. Die digitale Kommunikation per Smartphone oder Computer eines Verdächtigen soll dabei Ermittlern über das Internet zugänglich gemacht werden. Kurz gesagt, es soll eine Schadsoftware auf einem Computer […]

Olaf Rossow | 25. Februar 2016 | Allgemein, IT-Sicherheit | Bundestrojaner

Abmahnung_Fotolia_63355785_Subscription_Monthly_M

Bahn frei für Abmahnungen bei Datenschutzverstößen!

Am heutigen Tage (24.02.2016) ist das „Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechts“ in Kraft getreten. Ab jetzt können Verbraucherschutzverbände im Wege der Unterlassungsklage gegen datenschutzrechtliche Verstöße von Unternehmen vorgehen, wenn diese Daten zu Zwecken der Werbung, der Markt- und Meinungsforschung, des Betreibens einer Auskunftei, des Erstellens von Persönlichkeits- und Nutzungsprofilen, […]

Daniel Stolper | 24. Februar 2016 | Gesetzesänderungen | Datenschutz, Verbandsklage, Verbraucherschutz

500_Euro_Scheine_Fotolia_73491014_Subscription_Monthly_M

Pro Bargeld-Grenze – Kontra Datenschutz!

Hat die Überschrift gewirkt… ? Sind Sie interessiert? Ich verspreche, es ist kein billiger Teaser um Ihre Aufmerksamkeit zu erlangen und dann am Ende doch enttäuscht zu werden. Darf man in einem Datenschutz-Blog, von dem man in der Regel ja erwarten dürfte, dass für das Thema Datenschutz Partei ergriffen wird, auch mal kritische Töne anschlagen? […]

Oliver Stutz | 23. Februar 2016 | Gesetzesänderungen | Bargeldobergrenze, Datenschutz

Rows of colorful chairs

Dialog Camp 2016 – das haben Sie verpasst!

Wie auch in den letzten Jahren luden die Fachzeitschriften MMR und ZD sowie die FOM Hochschule zum alljährlichen BarCamp rund um die Themenbereiche Datenschutz-, IT- und Medienrecht ein. So fanden sich am 19.02.2016 dann auch schätzungsweise 100 Besucher in München zusammen, um sich auszutauschen und zu diskutieren. Erste Session In der ersten Session berichtete Dr. […]

Sven Venzke-Caprarese | 22. Februar 2016 | Allgemein, Datenschutz-Grundverordnung, Social Media | BarCamp, DialogCamp, FOM, LawCloud, MMR, München, ZD

ADV_Vertrag_Fotolia_102689034_Subscription_Monthly_M

Datenschutz-Grundverordnung – Outsourcing

Der Datenschutz in Europa wird mit der Datenschutz-Grundverordnung vereinheitlicht. In unserer Beitragsreihe stellen wir Ihnen die wichtigsten Änderungen vor, die in der ersten Jahreshälfte 2018 für alle verpflichtend werden. Die Auftragsdatenverarbeitung wird mit der Datenschutz-Grundverordnung in Europa erstmals detailliert geregelt werden. In der Datenschutz-Richtlinie 95/46/EG findet sich in Art. 17 – anders als im nationalen […]

Jan Thode | 22. Februar 2016 | Datenschutz-Grundverordnung | ADV, Auftragsdatenverarbeitung, Joint Control, Outsourcing

Online_Shopping_Fotolia_81129904_Subscription_Monthly_M

Die Plattform für die Online-Streitbeilegung ist online

Wir hatten berichtet, dass die Einführung der Plattform etwas holperig verlaufen ist. Nun ist sie da und wir empfehlen folgenden Hinweistext für jeden Shopbetreiber: “Online-Streitbeilegung Zur Beilegung einer Streitigkeit haben Sie die Möglichkeit, die Plattform zur Online-Streitbeilegung – https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=DE – der EU-Kommission zu nutzen.“ Diese Information sollte nicht nur das Impressum und die AGB der eigenen […]

Felix Schmidt | 21. Februar 2016 | Einzelhandel, Gesetzesänderungen | Online-Shop, Online-Streitbeilegung, Webshops

Computer_Code_Fotolia_65556001_Subscription_Monthly_M

Sicherheitslücke in Standardbibliothek glibc

Unabhängig voneinander haben Sicherheitsexperten von Red Hat und Google eine Schwachstelle in der Standardbibliothek glibc gefunden, die das Ausführen von Schadcode ermöglichen kann. „glibc“ steht für die „Gnu C Library“ und ist die im Unix-Bereich am weitesten verbreitete Standardbibliothek für die Programmiersprache C. So enthält glibc häufig verwendete Funktionen für Ein- und Ausgabe, Speichermanagement, mathematische […]

Dr. Martin Klein-Hennig | 20. Februar 2016 | IT-Sicherheit | glibc, pb-itsichkompakt, Sicherheitslücke

«‹ 95 96 97 98 99 ›»
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns