Das neue Control „8.11 Data masking“ gehört zu den „Technological controls“ der ISO/IEC 27002:2022. Ziel dieses neu hinzugefügten Controls ist die Veröffentlichung sensibler Daten zu verhindern und gleichzeitig die rechtlichen, gesetzlichen, regulatorischen und vertraglichen Anforderungen zu erfüllen. Dieses Ziel lässt sich umsetzen, indem sensible Daten verschleiert werden. Sensible Daten können personenbezogene Daten sein, aber auch […]
Verschlüsselung

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails
Der Königsweg und seine Um- und Abwege Wenn Nachrichten von A nach B transportiert werden sollen, schicken wir heutzutage keine reitenden Boten. Wir nutzen Telekommunikation. Telekommunizierte Nachrichten enthalten fast immer personenbezogene Daten: mindestens die Zuordnung eines Inhalts zu den Personen von Absenderin und Empfänger, dann deren Namen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen, oft noch viele weitere. Die […]

Unverschlüsselt ist der neue Datenschutz
Das Landgericht Essen scheint keine Probleme mit dem Versand unverschlüsselter USB-Sticks zu haben. Dies ergibt sich aus einem kürzlich veröffentlichten Urteil. Immobilienfinanzierung auf digitalen Daten gebaut Ein Ehepaar wollte sich den Traum eines Eigenheims erfüllen und bemühte sich daher um eine Immobilienfinanzierung. Einer Bank stellten sie dazu über Dropbox entsprechende Dokumente zur Verfügung und warfen […]

Zoom vs. MS Teams 2:1
Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie hat die Nutzung von Videokonferenz-Tools in den letzten 1½ Jahren einen enormen Zulauf bekommen. Dass die Entwickler hiervon selbst überrascht und möglicherweise auch überrannt worden sind, kann man ganz gut an der Entwicklung von Zoom erkennen, vor allem wie schnell und proaktiv dort auf Kritik und identifizierte Schwachstellen reagiert wurde. […]

Wie sicher sind verschlüsselnde Cloud-Speicher-Dienste?
Die Verschlüsselung ist eine wirksame Maßnahme zur Sicherstellung von Vertraulichkeit von Daten. Insbesondere dient diese Maßnahme der Umsetzung der Anforderungen aus Art. 32 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Schutz personenbezogener Daten. Im IT-Betrieb wird heute oft auf Dienstleister in der Cloud zurückgegriffen, um Arbeitslasten auszuführen und die verarbeiteten Daten remote zu speichern, insbesondere gilt […]
PGP – ein „kurzes“ How-To
Das Protokoll OpenPGP, zum Absichern von elektronischer Kommunikation und Speicherdaten, ist eigentlich gar nicht so kompliziert. In diesem Artikel wird ein kurzer Einblick in die Welt von „Pretty Good Privacy“ (PGP) gegeben, sodass die Leichtigkeit der Benutzung und die kleinen Tücken, die es zu beachten gibt, nachvollzogen werden können. Abgeschlossen wird mit der Thematisierung mit […]
Signal reduziert Metadaten
Metadaten, dass sind z.B. Daten, die belegen, mit wem ich wann kommuniziert habe, wie groß eine Nachricht war, wie häufig ich mit einer bestimmten Person kommuniziert habe etc. Viele Messenger bieten inzwischen eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Nachrichten an. Die Metadaten hingegen kommen durch die Kommunikation mit den Servern der Messenger-Betreiber grundsätzlich unverschlüsselt zustande und können somit […]
E-Mail für mich – äh, dich!
Die Standards OpenPGP und S/MIME sicherten eine verschlüsselte E-Mail-Kommunikation, die selbst die NSA nicht umgehen konnte – bis heute. Dass eine normale E-Mail hinsichtlich ihrer Sicherheit mit einer Postkarte gleichzusetzten ist, stellt schon lange kein Geheimnis mehr dar. Dass jedoch auch E-Mails, die mit den o.g. Standards verschlüsselt wurden unsicher sind ist neu. Es gelang […]
Durchblick im Dschungel von Verschlüsselung und Schlüssellängen – was ist der Stand der Technik?
Unternehmen und datenverarbeitende Stellen müssen sich stets Gedanken machen, wie sie die drei Ziele der IT-Sicherheit (Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität) gewährleisten. Insbesondere zur Gewährleistung des Schutzziels der Vertraulichkeit kommt schnell das Thema Verschlüsselung ins Spiel. Doch Verschlüsselung ist nicht gleich Verschlüsselung und oftmals stellt sich die Frage: Welche Verschlüsselungsmethode entspricht eigentlich dem Stand der Technik? […]
Immer mehr E-Mails in Deutschland: Anforderungen an die IT-Sicherheit
Im Jahr 2016 wurden so viele E-Mails wie noch nie zuvor in Deutschland verschickt. Insgesamt sind hierzulande privat als auch geschäftlich insgesamt 626 Milliarden E-Mails und damit rund 80 Milliarden mehr Mitteilungen als im Vorjahr versendet worden. Rund 40 Prozent davon liefen über das Smartphone oder einen Tablet-PC. Trotz der weiterhin rasant wachsenden Nutzerzahlen bei […]
Unterschied zwischen Anonymisierung, Pseudonymisierung und Verschlüsselung
Immer wieder tauchen in Gesetzen, vor allem im Bereich Datenschutz, die Begriffe Anonymisierung, Pseudonymisierung und Verschlüsselung auf. Ich musste feststellen, dass diese Begriffe häufig von Juristen, Behörden und IT-lern unterschiedlich verwendet werden bzw. für die jeweiligen Beteiligten eine unterschiedliche Bedeutung haben. Wie komme ich eigentlich auf das Thema? Schauen wir uns beispielsweise §11 Abs. 1 […]
Spendenfunktion bei Webseiten
Die Zeiten sind hart – das gilt auch für Webseitenbetreiber. Bei der Vielzahl von Internetangeboten müssen die Betreiber stetig neue Möglichkeiten finden, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Denn davon hängt nicht zuletzt die zuverlässige Finanzierung des Web-Auftrittes einerseits und die dahinterliegende Dienstleistung andererseits ab. Insbesondere bei sozialen Projekten kommt der Refinanzierung über Spenden eine besondere Bedeutung […]
Neue Sicherheitsbehörde – Zitis – Gegen Verschlüsselung?!
Vergangene Woche stellte das Bundesministerium des Inneren Pläne für eine neue Sicherheitsbehörde vor. Ziel der Behörde soll es sein, Überwachungstechniken zu entwickeln mit denen u.a. Verschlüsselungen, wie z.B. die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Messenger-Diensten geknackt werden können. Informationen von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR zu Folge begrüßt die Regierung einerseits Verschlüsselung als Sicherheitsfeature für die Bürgerinnen und […]
What`s up, WhatsApp, Verschlüsselung?
Lange Zeit ein Kritikpunkt, jetzt ein Qualitätsmerkmal? WhatsApp hat eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2E) eingeführt. Plötzlich erschien in den Chatverläufen folgende Meldung: Klickt man auf die Schaltfläche, erscheinen weitergehende Informationen: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Bei einer E2E-Verschlüsselung liegen die zu transportierenden Daten während des gesamten Übertragungsvorganges ausschließlich […]
Patientendaten als Geiseln
Im Februar wurde bekannt, dass zwei Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen von Ransomware befallen wurden. Fast zeitgleich hatte auch eine Klinik in Los Angeles mit diesem Problem zu kämpfen. Seit den ersten Fällen von Ransomware in 2012 ist die Verbreitung stetig gestiegen und mittlerweile gibt es fast wöchentlich neue Meldungen zu einer Infektion. Funktion von Ransomware Mit […]