Funktionsweise von Formularen Websitebetreiber nutzen Formulare, um von Nutzern Daten entgegenzunehmen. Typische Anwendungsfälle sind Kontaktformulare, Bestellformulare oder Eingabemasken für Zugangsdaten. Die Funktionsweise von Formularen ist in der Regel schnell erklärt: Beim Aufruf einer Formularseite werden zunächst die Informationen zum Aufbau der Formulareingabeseite vom Webserver an den Browser übertragen. Ein Formular besteht im Grundsatz mindestens aus […]
Sven Venzke-Caprarese
Posts by Sven Venzke-Caprarese:

Newsletter rechtskonform versenden und konkrete Tipps zur Nutzung von MailPoet
In der aktuellen Ausgabe des c’t Magazins stelle ich die rechtlichen Stolperfallen dar, die Websitebetreiber beachten müssen, wenn sie einen Newsletter versenden möchten. Neben den allgemeinen Rahmenbedingungen behandelt der c’t Artikel auch konkret die Nutzung des WordPress Plugins „MailPoet“ (Version 2.x). Öffnungs- und Linktracking deaktivieren Eine Anleitung, wie das Öffnungs- und Linktracking von MailPoet deaktiviert […]

Dürfen Jobcenter die Vorlage ungeschwärzter Kontoauszüge verlangen?
Immer wieder stellt sich in der Praxis die Frage, ob bzw. in welcher Form Jobcenter Kontoauszüge von Antragstellern erheben dürfen. Die Frage ist deshalb so relevant, weil Kontoauszüge teilweise sehr sensible Daten enthalten können, etwa besondere Warenbezeichnungen, Hinweise auf Straf- und Bußgeldzahlungen, Aussagen über bestimmte Parteizugehörigkeiten und besondere Arten personenbezogener Daten etc. Insgesamt können Kontoauszugsinformationen […]

Google ändert das Remarketing zum 15. Mai 2017: Cross-Device Remarketing und Datenschutz – was jetzt beachtet werden sollte
Google ist nicht nur der unangetastete Marktführer unter den Suchmaschinenanbietern, sondern betreibt auch eine Reihe von weiteren Diensten, wie z. B. Gmail, YouTube, Chrome, Google Maps, PlayStore, Google Drive etc. Neben dem Betrieb dieser größtenteils kostenlosen Dienste ist Google auch aus der Werbebranche nicht mehr wegzudenken. Alleine im letzten Jahr verzeichnete Google laut Geschäftsbericht des […]

Deutschlands beste Klinik-Websites im Datenschutz-Check
Jedes Jahr werden in Deutschland im Rahmen eines Wettbewerbs die zehn nutzerfreundlichsten und informativsten Klinik-Websites gekürt. Da es bei der Gestaltung von Websites aber auch auf datenschutzrechtliche Gesichtspunkte ankommt, hat unser Mitarbeiter die Top 10 Klinik-Websites des Wettbewerbs im Anschluss einem eigenen Datenschutzcheck unterzogen. Getestet wurde u.a. die Verwendung von HTTPS zur Übermittlung personenbezogener Daten, […]
Dürfen potentielle Arbeitgeber im Bewerbungsverfahren frühere Arbeitgeber des Bewerbers anrufen?
Immer wieder begegnet uns in der Praxis die Frage, ob es zulässig ist, im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens ehemalige Arbeitgeber anzurufen, um zusätzliche Informationen über den Bewerber zu erhalten oder um Arbeitszeugnisse zu hinterfragen. Die Antwort fällt eindeutig aus, denn solche Anrufe sind bis auf wenige Ausnahmen gleich aus mehreren Gründen unzulässig: Verstoß gegen den Direkterhebungsgrundsatz […]
Künftige Spielregeln für das Tracking im Internet und in Retail Stores
Bereits seit einiger Zeit kündigt sich auf europäischer Ebene eine Überarbeitung der sog. ePrivacy-Richtlinie an, welche die Spielregeln für das Tracking im Internet regelt. Die EU Kommission hat nun den ersten Entwurf einer neuen ePrivacy-Verordnung vorgelegt, der in Zukunft für erhebliche Veränderungen im Alltag europäischer Internetnutzer sorgen könnte. Was wird aus Analysetools wie Google Analytics […]
Outsourcing trotz Berufsgeheimnis – Änderungsentwurf für § 203 StGB liegt vor
Am 15.12.2016 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen veröffentlicht. Hinter dem sperrigen Namen versteckt sich u.a. ein Vorschlag für eine Änderung des § 203 StGB, die es in sich hat und auf die […]
Sicherer Umgang mit Passwörtern
Im aktuellen Newsletter des AOK-Verlages setzt sich unser Mitarbeiter Dr. Sebastian Ertel mit der Notwendigkeit der Passwortnutzung auseinander. Neben dem offensichtlichen Zweck, dem Schutz vor einer unberechtigten Verarbeitung durch Unbefugte, dient der Einsatz von Passwörtern aber auch dem Schutz der datenverarbeitenden Personen vor Identitätsdiebstahl. Neben der Darstellung der Gefahren, die der Einsatz von Gruppen-Accounts und Single […]
Werbestopper.de – der beste Weg für den Verbraucher?
Seit dem 13.9.2016 bietet die „Gesellschaft zur Durchsetzung von Verbraucherinteressen GmbH“ (nachfolgend GDVI) mit Sitz in Nürnberg unter www.werbestopper.de ihre „Dienste“ an. Der für Verbraucher vermeintlich kostenlose Dienst der GDVI soll unter anderem darin bestehen, jede Art von Werbung zu unterbinden. Obwohl die Idee hinter www.werbestopper.de auf den ersten Blick verbraucherfreundlich erscheint und sogar medienwirksam von […]
Weitergabe von Patienteninformationen an Polizei und Staatsanwaltschaft – was im Ernstfall von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen zu beachten ist
Beschäftige von Gesundheitseinrichtungen sind in der Praxis häufig verunsichert, wenn sie mit eiligen Anfragen von Polizei- und Ermittlungsbehörden konfrontiert werden. Selbst ohne direkte Anfrage stehen Beschäftigte von Gesundheitseinrichtungen oftmals vor schwerwiegenden Entscheidungen: Wie ist z.B. mit Fällen umzugehen, in denen Patienten Straftaten ankündigen oder bereits begangene Straftaten offenbaren? Im aktuellen Newsletter des AOK-Verlages stellen wir […]
Links und Checkliste zur EU-Datenschutz-Grundverordnung – Endlich den Überblick behalten
Eines wird uns die EU-Datenschutz-Grundverordnung jedenfalls nicht bringen: Eine übersichtliche Rechtslage. Das komplexe Zusammenspiel zwischen der direkt anwendbaren EU-Verordnung und dem nationalen Recht stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Verfahrens- und Diskussionsstand Damit Sie den Überblick behalten, pflegen wir eine immer aktuelle Übersicht über den Verfahrens- und Diskussionsstand: Gesetzestexte, Überarbeitung ePrivacy-Richtlinie, nationale Umsetzungsgesetze auf Bundes- und Landesebene, […]
Social-Media-Marketing im Gesundheitswesen
In der aktuellen Ausgabe „Datenschutz im Blick“ (hier im Volltext zum kostenlosen Download) berichten wir über Social-Media-Marketing im Gesundheitswesen und geben konkrete Tipps zu folgenden Punkten: Auswahl der Social-Media-Plattform Impressum und Datenschutzerklärung Gestaltung des Informationsangebots Freundefinder Versand von Einladungen und Direktnachrichten Absicherung des Social-Media-Accounts Targeting per Custom Audiences Einbindung von Social-Media-Plugins Die kompletten Tipps finden […]
Finden Sie die Fehler? Suchbild zur Security Awareness
Im nachfolgenden Bild verstecken sich zehn Risiken für die IT-Sicherheit. Wie viele finden Sie? Anmerkung zu diesem Beitrag: Sie sehen eine Folie aus unserem eLearning zum Datenschutz, die wir per iFrame in unseren Blog eingebunden haben. Wenn Sie Probleme bei der Darstellung haben sollten, können Sie die Folie hier im Vollbildmodus öffnen.
Virtual Reality, Social VR und Datenschutz – ein Erfahrungsbericht
Was haben Datenschutz und Virtual Reality miteinander zu tun? Schon heute mehr, als man vielleicht denkt. Und was beide Begriffe künftig miteinander zu tun haben, ist kaum absehbar. Aber fangen wir von vorne an: Ich habe meine erste Virtual Reality Brille im März 2014 bestellt. Das Oculus Rift Development Kit 2. Gedanken über den Datenschutz, […]