Ostern steht vor der Tür. Ähnlich wie Weihnachten in vielen Familien ein Fest, an dem man zusammenkommt, feiert, den Kindern beim Ostereiersuchen zuschaut , Fotos macht und die Netzgemeinde an dem schönen Fest und dem ach so süßen Nachwuchs teilhaben lässt. Doch Obacht! Dies könnte eventuell Schwierigkeiten mit sich bringen. Leider nimmt der Mitteilungswahn vieler […]
Allgemein
Allgemein

Was haben Fitness-Tracker und eine Schwangerschaft mit Datenschutz zu tun?
Die Nachricht über eine Schwangerschaft ist in der Regel eine Freudige. Doch wie erfährt man davon und was hat das alles bitteschön mit Datenschutz zu tun? Die Geschichte Ein Fitbit-User vermutete einen defekten Sensor bei dem Tracker seiner Frau, da dieser einen deutlich erhöhten Puls anzeigte, obwohl sich seine Frau nicht sportlich betätigte. Bevor er […]

Wirksame Einwilligung?
Bereits im Januar hatten wir berichtet, dass der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Google wegen des Scannens von E-Mails abgemahnt hatte. Hintergrund Es geht um den E-Mail-Dienst Gmail. Google analysiert in automatisierter Form den Inhalt von E-Mails, um beim Kunden personalisierte Werbung platzieren zu können. Nach Ansicht des vzbv erfolgt diese Analyse ohne wirksame Einwilligung und ist somit […]
![Fertigungsstraße_Fotolia_78090262_Subscription_Monthly_M[1] Fertigungsstraße_Fotolia_78090262_Subscription_Monthly_M[1]](https://www.datenschutz-notizen.de/wp-content/uploads/2014/10/Fertigungsstraße_Fotolia_78090262_Subscription_Monthly_M1-464x232.jpg)
Digitalisierung der Arbeitswelt – Herausforderungen für Wirtschaft und technische Bildung
Die Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt und insbesondere die Vernetzung von Gegenständen, Maschinen und Räumen beschäftigt immer mehr Unternehmen, Wissenschaftler sowie Schulen. Sie birgt enorme Chancen, aber auch Risiken sowie Herausforderungen für alle Beteiligten. Eine digitalisierte Arbeitswelt schafft neue Anforderungen an Mitarbeiter, Wirtschaft und Bildung Doch wie verändert die Digitalisierung der Arbeitswelt die Anforderungen an […]

Datenschutz im öffentlichen Nahverkehr – heute Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
Nachdem wir zuletzt über die Videoüberwachung im öffentlichen Nahverkehr Hannovers berichteten, widmen wir uns heute den Lesegeräten für elektronische Monatsfahrkarten des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). Nur kurze Zeit nach der Einführung mussten sie schon wieder abgeschafft werden. Der Grund: Speicherung von Bewegungsdaten der Karteninhaber. „fahrCard“ und Lesegeräte der BVG Seit 2012 bieten einige Unternehmen des VBB […]
Hohl- und doch clever! – Bundestrojaner „Light“ kommt!
Das Bundesinnenministerium hat dem Bundeskriminalamt grünes Licht für den sogenannten Bundestrojaner gegeben. Hierbei handelt es sich um eine Software, die ausschließlich für die sogenannte Quellen-Telekommunikationsüberwachung eingesetzt werden soll. Die digitale Kommunikation per Smartphone oder Computer eines Verdächtigen soll dabei Ermittlern über das Internet zugänglich gemacht werden. Kurz gesagt, es soll eine Schadsoftware auf einem Computer […]
Dialog Camp 2016 – das haben Sie verpasst!
Wie auch in den letzten Jahren luden die Fachzeitschriften MMR und ZD sowie die FOM Hochschule zum alljährlichen BarCamp rund um die Themenbereiche Datenschutz-, IT- und Medienrecht ein. So fanden sich am 19.02.2016 dann auch schätzungsweise 100 Besucher in München zusammen, um sich auszutauschen und zu diskutieren. Erste Session In der ersten Session berichtete Dr. […]
Davon träumen Kapitalisten und Sozialisten: Dynamische und individualisierte Preise
Wenn alle davon träumen, warum steuert der NRW-Verbraucherminister Johannes Remmel dann dagegen an? Dieser hat angekündigt, schärfere Gesetze gegen die Praxis individueller Preise prüfen zu lassen. Hier finden Sie unser Prüfergebnis: Was ist das Problem beim sog. Dynamic Pricing Das digitale Preisschild in Online-Shops macht es möglich, Preise im Sekundentakt anzupassen. Für eine nachfragegerechte Preisgestaltung […]
Neue Möglichkeiten mit Windows 10 – Kostenloses eBook als Informationsquelle
Mitte 2015 hat Microsoft mit Windows 10 sein neustes Betriebssystem veröffentlicht und wie üblich wurden auch bei Windows 10 zahlreiche neue Features und Verbesserungen eingebaut. Von Microsoft wurde nun ein kostenloses eBook veröffentlicht, in dem die neuen Möglichkeiten vorgestellt werden (hier abrufbar, englischsprachig) In dem Buch werden Themen von der Windows 10 Benutzeroberfläche bis zum […]
Anonymes Shoppen im Laden nebenan oder im Netz? – Das war einmal – Bargeld, Bitcoin ade
Die Diskussion über die Einführung einer Obergrenze für Bargeld habe ich zuerst gar nicht so ernst genommen, denn, wann habe ich das letzte Mal eigentlich einen Betrag über 5.000,- Euro bar bezahlt? Das ist die Summe, die die Bundesregierung als Obergrenze plant. Gerne europaweit, zur Not aber auch alleine. Doch richtig, da gab es einen […]
Connected Cars – Datenschutz auf der Überholspur?
An vielen Stellen haben wir bereits über den Datenschutz im vernetzten Fahrzeug berichtet. Nun nimmt das Thema wieder Fahrt auf. Am 26. Januar 2016 hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA) eine gemeinsame Erklärung zu den datenschutzrechtlichen Aspekten bei der Nutzung vernetzter und nicht vernetzter […]
Verschlüsselung – ein Zauberwort
Das Wort Verschlüsselung klingt in den Ohren von Datenschützern wie das Halleluja in der Kirche. Ein Segen für die Privatsphäre. Auch wir haben bereits an verschiedener Stelle hierzu gebloggt. Ganz anders ist das Empfinden auf Seiten der Strafverfolger. Für sie klingt das Wort Verschlüsselung eher wie ein schriller Alarmton. Die Dezibelzahlen dieses Alarmtons herunterzuschrauben ist […]
Heute ist #Datenschutztag – also stellen wir „Do Not Track“ ab?
Heute ist Datenschutztag. Das wäre doch fast an mir vorbeigegangen, hätte mich Google bei der heutigen Suche nicht daran erinnert: Der Aufforderung, den „Google-Privatsphärecheck“ zu machen, bin ich dann allerdings nicht nachgekommen. Das habe ich gestern schon gemacht – unfreiwillig, auf dem iPad: Passend zum Datenschutztag unterstützt Google Chrome auf iOS-Geräten also keine „Do Not […]
YouTube-Videos datenschutzkonform einbetten – c’t Artikel jetzt online kostenlos abrufbar
Bereits in der Ausgabe 1/2016 des c’t Magazins hatte sich unser Mitarbeiter Sven Venzke-Caprarese mit den datenschutzrechtlichen Fragen rund um die Einbettung von You-Tube Videos beschäftigt. Der Artikel kann seit kurzem im Volltext auf den Seiten der c`t kostenlos abgerufen werden und zeigt nicht nur Webspionen die rote Karte, sondern auch Lösungen auf. […]
Datenschutzrechtlich zulässige Dashcams?
Aus datenschutzrechtlicher Sicht wird der Einsatz von Dashcams im Straßenverkehr regelmäßig abgelehnt. Nun fordert der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) eine Neuregelung, die einen modifizierten Einsatz von Dashcams erlaubt. Der Versicherungswirtschaft entstünden durch Videoaufzeichnungen immense Vorteile: Langwierige und teure Unfallrekonstruktionen könnten durch die mit der Dashcam erfassten Aufnahmen hinfällig werden. Auch der 54. Deutsche Verkehrsgerichtstag, der […]