datenschutz notizen | News-Blog der DSN GROUP
  • Startseite
  • Newsletter
  • Themen
    • Aufsichtsbehörden
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Datenschutz-Grundverordnung
    • Einzelhandel
    • Gesetzesänderungen
    • Gesundheitsdatenschutz
    • Internationaler Datenschutz
    • Industrie 4.0
    • Informationssicherheit
    • Kirchlicher Datenschutz
    • Kundendatenschutz
    • Rechtsprechung
    • Smart-Meter / Energie
    • Social Media
  • DSGVO
  • Podcast
  • English Posts
  • Über den Blog
  • E-Mail
  • Twitter
  • Mastodon
  • Youtube
  • Xing
RSS
Erstaunter_Blick_Lemur_AdobeStock_213489606

Vorsicht bei der Nutzung von GIFs in Microsoft Teams

Seit der globalen Coronavirus-Pandemie sind Videokonferenztools wie Zoom oder Microsoft Teams einer breiten Masse bekannt und mittlerweile sowohl aus dem Arbeitsalltag als auch im Privaten nicht mehr wegzudenken. Um seine Stimmung oder Laune in der Online-Kommunikation besser ausdrücken zu können, erfreuen sich neben Smileys auch animierte GIFs immer größerer Beliebtheit. GIF steht für „Graphics Interchange […]

Sophie-Marie Heim | 28. September 2022 | Allgemein, Informationssicherheit | Angriffe auf die Informationssicherheit, GIF, Malware, manipulierte GIF-Dateien, Microsoft Teams, Nutzerkonten, Office 365, Phishing, Sicherheitslücke, Sicherheitsmaßnahmen, Videokonferenz, Zoom

Handtasche_mit_Inhalt_AdobeStock_207095230

Taschenkontrollen in Unternehmen – Auch unter Geltung der DSGVO zulässig?

Taschenkontrollen bei Beschäftigten erregen regelmäßig die Gemüter. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) äußerte bisher keine Bedenken an der Zulässigkeit von Taschenkontrollen, sofern kein weniger einschneidendes, wenigstens gleich gut geeignetes Mittel zur Eindämmung von Diebstählen durch das Personal zur Verfügung stehe (BAG, Beschl. v. 15.04.2014 – 1 ABR 2/13 (B), NZA 2014, 551 (555 f.)). In dem zugrunde liegenden Fall […]

Nadine Rosenberger | 27. September 2022 | Allgemein | anlassbezogene Kontrolle, Arbeitgeber, BAG, BDSG, Bundesarbeitsgericht, Datenverarbeitung, Diebstahl, DSGVO, Kontrollmaßnahmen, Persönlichkeitsrecht, Präventivkontrolle, Taschenkontrolle, Verhältnismäßigkeit

Aktenschrank_Schluessel_verschlossen_AdobeStock_34319355

Was bedeutet eigentlich „wegsperren“ laut Duden?

Können Sie diese kryptischen Tastenkombinationen zuordnen? „Windows“ + „L“ oder [ctrl] + [cmd] + [Q]? Wer diese Kombinationen kennt und anwendet, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, auch morgen noch seinen Job zu haben. Diese fehlende Kenntnis oder die mangelnde Motivation zur Umsetzung wurde jetzt einer Kreditsachbearbeiterin zum Verhängnis. Zum Sachverhalt Die Klägerin, als Kreditsachbearbeiterin bei der […]

Christian Hanusch | 26. September 2022 | Allgemein | Abmahnung, Arbeitsgericht Leipzig, Arbeitsplatz, Clean Desk Policy, Finanzdaten, Informationssicherheit, Kündigung, Landesarbeitsgericht Sachsen, Richtlinie, sensible Daten, technische und organisatorische Maßnahmen | 1 Kommentar

Abfluss_Wasser_AdobeStock_31256532

„8.12 Data leakage prevention“ – Neue Controls in der ISO/IEC 27002:2022 – Blogreihe

„8.12 Data leakage prevention“ gehört zu den neuen Controls der ISO/IEC 27002:2022, die es in der bisherigen Version der Norm in dieser Form nicht gab. Data Leakage Prevention ist ein Feature in der Informationssicherheit, das sich in den letzten Jahren verstärkt in den Vordergrund gedrängt hat und das vielen Herstellern von Tools für die Informationssicherheit […]

Christoph Brunner | 23. September 2022 | Informationssicherheit | Blogreihe, Control 8.12, Controls, Data Leakage Prevention, Data Loss Prevention, Datenabfluss, DLP, Informationssicherheit, ISO/IEC 27002:2022, Malware, Phishing, sensible Daten, Social Engineering

Flaggen_Bruessel_EU_Kommission_AdobeStock_45062177

„Alte“ Standardvertragsklauseln ab Ende Dezember ungültig

Wenn Sie bzw. Ihr Unternehmen personenbezogene Daten in Drittstaaten übermitteln, dann ist bis zum 27.12.2022 eine Überprüfung dieser Drittland-Datenübermittlungen erforderlich. Rechtlicher Hintergrund Erfolgt bei der Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern (bzw. dessen Unterauftragsverarbeitern) oder Verantwortlichen eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Land außerhalb der EU bzw. des EWR, für das kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, wird regelmäßig […]

Alexander Ernst | 22. September 2022 | Datenschutz-Grundverordnung, Internationaler Datenschutz | Angemessenheitsbeschluss, Drittland, internationaler Datentransfer, SCC, Standarddatenschutzklauseln, Standardvertragsklauseln

Visitenkarte_Uebergeben_AdobeStock_220220233

Muss ich bei Daten meiner Geschäftspartner auch die Datenschutz-Grundverordnung beachten?

Hierfür gibt es eine eindeutige Antwort der DSGVO selbst und zwar unter Art. 1 Abs. 2 DSGVO. „Diese Verordnung schützt die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten“ Die DSGVO findet daher ausschließlich Anwendung, wenn es um die Daten natürlicher Personen geht. Nun muss man zunächst wissen, was natürliche […]

Nadine Rosenberger | 21. September 2022 | Allgemein | Anwendungsbereich der DSGVO, Geschäftspartner, personenbezogene Daten, Visitenkarten | 1 Kommentar

Navigationsgeraet_Auto_fotolia_177796678

Auswertung der Telematikdaten von Dienstwagen durch den Arbeitgeber

Der Begriff Telematik setzt sich zusammen aus den Begriffen Telekommunikation und Informatik. Ein Telematiksystem in einem Fahrzeug erfasst permanent Daten über mobile Einheiten im Fahrzeug („On-Board Unit“) und sendet diese an einen Server, der die Systemplattform speist. Die Fahrzeughersteller können solche Daten aufbereiten und dem Arbeitgeber zur Verfügung stellen. Laut ADAC können hier unzählige Daten […]

Lisa-Maria Körner | 20. September 2022 | Beschäftigtendatenschutz | Dienstwagen, Telematik, Telematikdaten

Whistleblowing_AdobeStock_476909328

Hinweisgeberschutzgesetz in Deutschland

Beschäftigte in Unternehmen und Behörden nehmen Missstände oftmals als erste wahr. Sie sorgen durch ihre Hinweise dafür, dass Rechtsverstöße aufgedeckt, untersucht, verfolgt und unterbunden werden können. Um die Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber vor Benachteiligungen zu schützen, die ihnen wegen ihrer Meldung drohen und sie davon abschrecken könnten, wurde die EU-Whistleblower-Richtlinie erlassen, die eigentlich bis zum 17.12.2021 […]

Sebastian Mittelberg | 19. September 2022 | Allgemein, Beschäftigtendatenschutz | Compliance, Hinweisgeber, Hinweisgeberschutzgesetz, Whistleblowing, Whistleblowingsystem

Daumen_hoch_Thumbs_up_Social_Media_Facebook_AdobeStock_170520436

Bundesregierung bald ohne Facebook?

Der Bundesregierung droht die Abschaltung ihrer Facebook Fanpage durch den Bundesdatenschutzbeauftragten: Am 03.06.2022 veröffentlichte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, auf der Homepage des BfDI eine eher kurze und unscheinbare Nachricht: „BfDI versendet Anhörung zu Facebook Fanpages“. So unscheinbar diese Mitteilung auch war, umso größer könnte das mediale Begleitorchester werden: […]

Christian Hanusch | 16. September 2022 | Allgemein | Anhörung, BfDI, Bundesregierung, Cookies, Deutsche Datenschutzkonferenz, DSK, Einwilligung, Einwilligungs-Banner, Facebook, Fanpage, öffentliche Stellen | 1 Kommentar

E-Mail_Warning_Phishing_AdobeStock_136513074

BayLDA prüft die Absicherung von E-Mail-Accounts

Wie bereits hier vorgestellt, führt das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (kurz: BayLDA) im Rahmen seiner gesetzlichen Aufgaben regelmäßig anlassbezogene und anlasslose Datenschutzprüfungen durch. Die neu gegründete „Stabstelle Prüfverfahren“ hat sich auf anlasslose Kontrollen fokussiert. Nach den beiden Verfahren „Ransomware Prävention“ und „Selbstauskünfte von Mietinteressent/innen“ wird nun eine Präventionsprüfung zum Thema Absicherung von E-Mail-Accounts durchgeführt. Im […]

Sophie-Marie Heim | 15. September 2022 | Aufsichtsbehörden | Absicherung von E-Mail-Accounts, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, BayLDA, Stabstelle Prüfverfahren

Spanish_Supreme_Court_AdobeStock_487519645

Spanish Supreme Court: Data subjects can submit their complaint directly to a supervisory authority

According to a decision of the Spanish Supreme Court (Tribunal Supremo) of July 2022, filing a request to exercise the data subject rights with the data controller is not a prerequisite for filing a complaint to the relevant Supervisory Authority for an alleged breach of the GDPR. The decision was issued after a complaint of […]

Francesca Romana Di Costanzo | 14. September 2022 | Allgemein, Internationaler Datenschutz | data subject rights, English Posts, GDPR, Spanish Supreme Court, supervisory authority

Telefon_Adressen_AdobeStock_49661137

OLG Hamm: Adresshandelsvertrag über Verkauf rechtswidriger Opt-Ins ist nichtig

Das OLG Hamm hat mit Beschluss vom 25.10.2021 (OLG Hamm, Beschl. v. 25.10.2021 – Az.: 18 U 110/21) entschieden, dass ein Adresshandelsvertrag über die Kontaktdaten verkaufswilliger Immobilieneigentümer nichtig ist, sofern die erteilten „Opt-Ins“ gegen wettbewerbsrechtliche und datenschutzrechtliche Vorschriften verstoßen. Klägerin verlangt Bezahlung aus Akquise-Vereinbarung für verkaufte Opt-Ins Hintergrund der Entscheidung war das Geschäftsmodell der Klägerin, […]

Felix Schneider | 14. September 2022 | Rechtsprechung | Adresshandel, Akquise-Vereinbarung, Opt-in

Kassierer_Scannen_Kasse_Leistungskontrolle_AdobeStock_412809522

Die Zulässigkeit der Leistungskontrolle

Unter welchen Voraussetzungen ist eine Leistungskontrolle durch Arbeitgeber gegenüber ihren Beschäftigten zulässig? Diese Frage wird in datenschutzrechtlichen Diskussionen recht unterschiedlich beantwortet. Arbeitnehmer und Betriebsräte vertreten häufig, dass eine Leistungskontrolle datenschutzrechtlich unzulässig sei. Arbeitgeber gehen hingegen häufig vom Gegenteil aus und nehmen eine weitgehende Zulässigkeit an. Zum Teil werden Maßnahmen, die der Leistungskontrolle dienen, auch bewusst […]

Christian Dugall | 13. September 2022 | Beschäftigtendatenschutz | Arbeitnehmer, Beschäftigte, Leistungskontrolle, Qualitätskontrolle

Check_Haken_AdobeStock_485211823

Die Berichtigung von personenbezogenen Daten

Mal angenommen, Sie heißen mit Vornamen „Alexa“ oder „Siri“ – dann können Sie eine Namensänderung nach § 3 Abs. 1 NamÄndG anstreben und womöglich die Änderung Ihres Vornamens (durch Hinzuziehung eines zweiten Vornamens) erreichen. Denn zumindest in Niedersachsen gab das Verwaltungsgericht Göttingen mit Urteil vom 21.06.2022 (Az. 4 A 79/21) einer Klägerin Recht, die auf […]

Conrad Conrad | 12. September 2022 | Allgemein | Berichtigung, Namensänderung, personenbezogene Daten

Frau_am_Laptop_Onlineumfrage_Survey_AdobeStock_133974712

Datenschutzrechtliche Fallstricke bei Umfragen im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten

Erhält man im Alter zwischen 20 und 30 unerwartet eine Nachricht von einem alten Schulfreund, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese einen von zwei möglichen Inhalten hat: 1.) eine einmalige Investment-Gelegenheit in seinem brandneuen Business für Sporternährung, das leider in Wirklichkeit bloß ein Schneeballsystem ist, oder 2.) die Bitte, an der Online-Umfrage für seine Masterarbeit […]

Annika Rischmüller | 9. September 2022 | Allgemein | Online-Umfrageplattformen, Umfragen, Wissenschaft & Forschung, wissenschaftliche Arbeiten

«‹ 7 8 9 10›»
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns