Die Hamburger Datenschutzgesellschaft e.V. (HDG) und die Hamburger Handelskammer luden am 15. Mai zum mittlerweile 4. Hamburger Datenschutzforum ein. Die jährliche Veranstaltung stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des Data Acts. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Thomas Fuchs, als auch die weiteren Referenten, Dr. Andreas Sattler (Karlsruher Institut für Technologie) und Prof. […]
Allgemein
Allgemein

Die Rechte des Verantwortlichen bei Unterauftragsverarbeitern: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?
Die Verantwortung für den Datenschutz ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen, besonders wenn es darum geht, externe Dienstleister und Unterauftragsverarbeiter einzubinden. Doch wie weit reichen die Kontrollpflichten des Auftraggebers? Muss er alle Unternehmen in der Auftragskette überwachen, oder reicht eine Kontrolle der direkten Vertragspartner? In einer aktuellen Stellungnahme hat der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) Klarheit geschaffen […]

DSGVO – information privacy standard – Kapitel P.5 – Technisch-organisatorische Maßnahmen
Willkommen zu einem weiteren Teil unserer Blogreihe zur DSGVO-Zertifizierung nach dem „DSGVO – information privacy standard“. In diesem Beitrag widmen wir uns dem Kapitel P.5 – Technisch-organisatorische Maßnahmen – einem Kernbestandteil des Datenschutzes in der praktischen Umsetzung. Technische und organisatorische Maßnahmen (kurz: TOM) sind mehr als nur Sicherheitsvorkehrungen – sie sind der zentrale Hebel, um […]

Abmahnung gegen Meta wegen KI-Training mit Nutzerdaten
Im April kündigte Meta an, ab dem 27. Mai 2025 die Daten europäischer Facebook- und Instagram-Nutzer für das Training seiner KI „Meta AI“ zu verwenden. Dies war eigentlich schon für 2024 geplant. Der hinter Facebook und Instagram stehende Konzern erfuhr damals für seine Pläne viel Gegenwind aus der Öffentlichkeit. Daraufhin verschob Meta seine Pläne (wir […]

HmbBfDI zu Meldepflichten bei Festplattendiebstahl in Arztpraxen
In dem vor kurzem vorgestellten Tätigkeitsbericht des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) wird ein interessanter und für viele Unternehmen vermutlich sehr relevanter Fall zum Umgang mit Datenschutzverletzungen besprochen. Wie die Aufsichtsbehörde mitteilt, wurden in zwei Arztpraxen, die zum selben Träger gehören, jeweils Festplatten mit Daten von Patient:innen gestohlen. Dabei soll der Täter die […]

Einführung einer Skill-Matrix im Unternehmen
Eine Skill-Matrix bietet einen Überblick über die individuellen Fähigkeiten der Mitarbeiter, jenseits der üblichen arbeitsplatzspezifischen Anforderungen. Der Aufbau einer zentralen Skill-Matrix bringt Unternehmen zahlreiche Vorteile: Der gezielte Zugriff auf vorhandenes Mitarbeiterwissen wird zu einem wertvollen Instrument, um Synergieeffekte zu nutzen und Ressourcen effizienter einzusetzen so z.B. auch eine Studie des Fraunhofer Institutes. Dieser Beitrag beleuchtet […]
TikTok receives fine of 530 million euros by Irish DPC
In September 2021 an investigation was started by the Irish Data Protection Commission (DPC), as Lead Supervisory Authority, to verify TikTok’s compliance with GDPR obligations in terms of: verification of age requirements for users under 13 or 18 years of age and lawfulness of the personal data transfers to the People’s Republic of China (China). […]
DSGVO – information privacy standard – Kapitel P.4 – Auftragsverarbeitung
Während wir uns bei unserem letzten Beitrag zur Beitragsreihe über den Kriterienkatalog des DSGVO – information privacy standard mit den Informationspflichten des Kunden beschäftigt haben, widmen wir uns heute dem wichtigem Aspekt der Auftragsverarbeitung. Kapitel P.4 Auftragsverarbeitung Viele Unternehmen bedienen sich bei der Bereitstellung ihrer Dienste externer Dienstleister – etwa im Rahmen von Hosting- oder […]
Was hat die Kehrwoche mit Datenschutz zu tun?
Jeder, der einmal in Schwaben gewohnt hat, kennt das Phänomen: die Kehrwoche. Es handelt sich hierbei laut Wikipedia um „…die geregelte Reinigung gemeinschaftlich benutzter Bereiche in Einfamilien- und Mehrparteienwohnhäusern und von Flächen wie Hauszugängen, Vorplätzen und Gehwegen und Straßen im Gebiet des ehemaligen Württemberg.“ Auch heute findet man in Mietshäusern teilweise noch das typische Schild mit […]
Belgian DPA Clarifies Company Liability for GDPR Breaches by Rogue Employees
Are companies always responsible if their employees cause a data breach under the General Data Protection Regulation (GDPR)? According to a recent decision by the Belgian Data Protection Authority (DPA), the answer appears to be yes, or at least in most cases. The Case In this case, a manager at a hospital accessed an employee’s […]
DSGVO – information privacy standard – Kapitel P.3 – Pflichten des Kunden
Unsere Blogreihe rund um den Kriterienkatalog des DSGVO – information privacy standard geht in die nächste Runde. In unserem letzten Beitrag haben wir uns mit dem Kapitel P.2 – Grundsätze – befasst. Heute werfen wir einen Blick auf das nächste Kapitel: P.3 – Pflichten des Kunden. Das Kapitel P.3 – Pflichten des Kunden Das Kapitel […]
Tratsch über Beschäftigte – ein DSGVO-Verstoß?
Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte (SDTB) schildert in ihrem Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024 (S. 45-48) häufige Beschwerden aufgrund mündlicher Äußerungen im Beschäftigungskontext. Dies betraf in den ihr vorliegenden Fällen bspw. Aussagen über Gründe (fristloser) Kündigung oder zu ärztlichen Diagnosen bei Arbeitsunfähigkeit. Dabei stellt sich die Frage, ob/wann der Anwendungsbereich der DSGVO eröffnet ist, wenn über einzelne […]
Die Datenschutzgrundsätze im Kriterienkatalog des DSGVO – information privacy standard
In unserer Blogreihe zur DSGVO-Zertifizierung beleuchten wir heute das zweite Kapitel des Kriterienkatalogs– die Grundsätze. Diese bilden das Fundament für eine datenschutzkonforme Verarbeitung. Die Anforderungen greifen zentrale Prinzipien der DSGVO auf, die für jede Verarbeitungstätigkeit gelten. Das Kapitel gliedert sich in sieben Kriterien: P.2.1 Privacy-by-Design P.2.2 Privacy-by-Default P.2.3 Zweckbindung P.2.4 Datenminimierung P.2.5 Richtigkeit P.2.6 Speicherbegrenzung […]
Daten gelöscht, Anspruch besteht: Auskunftsanspruch erlischt nicht mit dem Papierkorb
Wie bereits in der Vergangenheit besprochen (wir berichteten), kann eine unvollständige Beantwortung einer geforderten Auskunft über die Informationen zur Datenverarbeitung zu Schadensersatzansprüchen führen. Nicht besser wird es, wenn man sie unterlässt oder Daten wegen der Auskunftsanfrage löscht. Solch einen Fall hatte nun das Arbeitsgericht Düsseldorf (Urteil vom 04.12.2024 – 8 Ca 3409/24) zu entscheiden. Daten […]
Security Information and Event Management Systeme und die Auswirkungen auf den Datenschutz
Ein Security Information and Event Management System (kurz „SIEM“-System) ist vereinfacht gesagt ein zentrales Sicherheitsverwaltungstool, welches in der Regel mit Maschinendaten (konkret: Logfiles) gefüllt werden kann, diese analysiert, aufbereitet und den Verantwortlichen durch Berichte über bestehende Events (Sicherheitsvorfälle) alarmiert. Wofür werden SIEM-Systeme eingesetzt? Ein solches SIEM-System dient der zentralisierten Überwachung. D.h. sämtliche Log-Daten aus beispielsweise […]