Seit Jahren in der öffentlichen Diskussion. 2010 wurden die deutschen Bestimmungen vom Bundesverfassungsgericht zur Vorratsdatenspeicherung verworfen und 2014 kassierte auch der Europäische Gerichtshof die europäischen Regelungen Nun wird ein neuer Vorstoß gewagt: Gegen 11.45 Uhr will Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) Leitlinien für eine Neuregelung vorstellen. Wenig später, gegen 12:20 Uhr wird sich Bundesinnenminister Thomas de […]
Search Results for: vorratsdatenspeicherung
Das Urteil zur Vorratsdatenspeicherung in der Übersicht
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 8. April 2014 erklärt, dass die Vorratsdatenspeicherung gegen verschiedene Grundrechte der EU-Bürger verstößt und daher ungültig ist. Die EU-Richtlinie sollte das Ziel verfolgen, schwere Kriminalität und internationalen Terrorismus zu bekämpfen. Dieses Ziel stellt der EuGH in seinem Urteil auch nicht in Frage, sondern sieht die Vorratsdatenspeicherung an sich auch […]
Europäische Gerichtshof kippt EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung
Der EuGH hat heute (8.4.2014) entschieden, dass die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung gegen die Grundrechte-Charta der EU verstößt und damit ungültig ist. „Sie beinhaltet einen Eingriff von großem Ausmaß und besonderer Schwere in die Grundrechte auf Achtung des Privatlebens und auf den Schutz personenbezogener Daten, der sich nicht auf das absolut Notwendige beschränkt“ so die Richter. […]
Neuer EU-Vorschlag für Vorratsdatenspeicherung erst 2013
Seit langem wird über die Neugestaltung der äußerst umstrittenen EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung spekuliert – eine Reform wird von Gegnern wie Befürwortern der anlasslosen Speicherung von Verbindungsdaten aller Bürger gespannt erwartet. Nun steht fest: Eine Neuauflage der EU-Richtlinie ist nicht vor 2013 zu erwarten. Dies hat EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström in einem Interview in der FAZ bestätigt. Grund […]
Vorerst keine Regelung zur Vorratsdatenspeicherung – Bundesregierung lässt Frist der EU-Kommission verstreichen
Im Jahr 2006 wurde von der Europäischen Union die Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsspeicherung von Daten erlassen. Diese wurde in Deutschland durch das „Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG“ umgesetzt. Der umstrittene § 113a Telekommunikationsgesetz, den das Bundesverfassungsgericht bereits nach kurzer Zeit im März 2010 für […]
Kleine Anfrage zur Vorratsdatenspeicherung der Mobilfunkanbieter
Seit März 2010 ist die Speicherung von Telekommunikationsdaten auf Vorrat unzulässig. Das Bundesverfassungsgericht erklärte die maßgeblichen Regelungen (§§ 113a und 113b des Telekommunikationsgesetzes) durch Urteil vom 2.3.2010 für verfassungswidrig (Wir berichteten in unserem Newsletter-Spezial vom 2.3.2010). Anfang September berichteten die „Berliner Zeitung“ und die „Frankfurter Rundschau“, dass die großen Telekommunikationsanbieter trotz der Verfassungswidrigkeit der Vorratsdatenspeicherung über […]
![AI_Act_Regulation_AdobeStock_638025676 „AI Act Regulation“ steht auf drei übereinanderstehenden Holzklötzen vor einem dunkelblauen Hintergrund.](https://www.datenschutz-notizen.de/wp-content/uploads/2024/04/AI_Act_Regulation_AdobeStock_638025676-464x232.jpg)
Der Artificial Intelligence Act ist (fast) da
Für diejenigen, die beim Anblick von Kaffee kochenden Robotern unwillkürlich an Science-Fiction-Serien wie Kampfstern bzw. Battlestar Galactica denken, mag diese Szene Unbehagen hervorrufen. Es ist eine Sache, wenn Roboter programmiert werden, um Kaffee zu kochen, aber eine ganz andere, wenn sie sich diese Fähigkeit selbst beibringen. Angesichts der aktuellen Diskussionen über künstliche Intelligenz (KI) in […]
![Logfiles_Daten_Protokoll_AdobeStock_169629106 Analyse von Logfiles in einem IT-System.](https://www.datenschutz-notizen.de/wp-content/uploads/2023/08/Logfiles_Daten_Protokoll_AdobeStock_169629106-464x232.jpg)
Speicherdauer von Logfiles innerhalb des Unternehmensnetzwerks
Vielen dürfte der Begriff „Logfile“ bekannt sein, doch was genau sich dahinter verbirgt und warum Logfiles vor allem für Unternehmen von besonderer Wichtigkeit sind, dürfte den ein oder anderen überraschen. Logfiles oder auch Protokolldaten genannt, sind Dateien, die Informationen über bestimmte Aktionen von Prozessen auf einem Computer(system) enthalten. Es gibt technische Logfiles, die lediglich Aktionen […]
![Krake_Oktopus_im_Wasser_AdobeStock_324592655 Krake (Oktopus) im Wasser.](https://www.datenschutz-notizen.de/wp-content/uploads/2023/05/Krake_Oktopus_im_Wasser_AdobeStock_324592655-464x232.jpg)
BigBrotherAwards 2023: Die Datenkraken sind gekrönt
Eine liebgewordene Tradition ereignete sich kürzlich wieder: Die alljährliche Verleihung der BigBrotherAwards. Auch im Jahr 2023 und damit zum 23. Mal wurden wieder fünf besonders auffällige Unternehmen und Behörden mit den sog. „Oscars für Datenkraken“ bedacht. Wie bereits in den vergangenen Jahren, stellen wir Ihnen die „Gewinner“ kurz vor. Wer mehr über diesen Preis, der […]
![Tastatur_Symbol_Loeschen_Daten_AdobeStock_130215646 Detailansicht einer Tastatur, bei der auf einer Taste als Wort und Symbol "Löschen" steht.](https://www.datenschutz-notizen.de/wp-content/uploads/2023/01/Tastatur_Symbol_Loeschen_Daten_AdobeStock_130215646-464x232.jpg)
Impfstatusdaten: Löschen oder aufbewahren?
Der Kampf gegen das Coronavirus führte in den vergangenen drei Jahren zu einer Vielzahl an neuen gesetzlichen Regelungen. Diese änderten sich so häufig, dass nicht nur die datenschutzrechtliche Umsetzung und Dokumentation (im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten oder in den Datenschutzinformationen) kaum mithalten konnte. Eine dieser Regelungen betraf die einrichtungsbezogene Impfpflicht nach § 20a Infektionsschutzgesetz (IfSG), die […]
![Hundekot_Verbotsschild_Buergersteig_AdobeStock_199703537 Hundekot_Verbotsschild_Buergersteig_AdobeStock_199703537](https://www.datenschutz-notizen.de/wp-content/uploads/2022/07/Hundekot_Verbotsschild_Buergersteig_AdobeStock_199703537-464x232.jpg)
Hundekot-Gen-Datenbank für saubere Bürgersteige
Des Deutschen zweitliebstes Tier ist der Hund. In knapp sieben Mio. Haushalten ist der Vierbeiner präsent. Was des einen Freud ist, ist des anderen Leid. Hunde haben selbstverständlich auch Bedürfnisse, die überwiegend draußen befriedigt werden müssen. An sich kein Problem, aber wenn die Besitzenden die Haufen nicht beseitigen, wimmeln Bürgersteige und Rasenflächen bald von Tretminen. […]
![Netzwerkkabel_Hub_AdobeStock_240877638 Netzwerkkabel_Hub_AdobeStock_240877638](https://www.datenschutz-notizen.de/wp-content/uploads/2022/03/Netzwerkkabel_Hub_AdobeStock_240877638-464x232.jpg)
IP-Adressen und Datenschutz Teil III – Speicherfristen
Alle Jahre wieder – aber spätestens bei einem Regierungswechsel – begegnet uns in den Medien eine alte Bekannte: Die Vorratsdatenspeicherung. Zuletzt wünschte sich der neue FDP-Justizminister Marco Buschmann eine endgültige Streichung der Regelungen. Ein kurzer Rückblick In 2016 entschied der EuGH bereits über die Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung aus Großbritannien und Schweden und stellte in diesem […]
Weichen für Datenaustausch gelegt – EU-Kommission nimmt Angemessenheitsbeschlüsse zum Vereinigten Königreich an
Bereits im Februar 2021 leitet die EU-Kommission in einer offiziellen Pressemitteilung ein Verfahren zur Annahme von zwei Angemessenheitsbeschlüssen für das Vereinigte Königreich (UK) ein. (Wir berichteten) Kurz vor Ablauf der vereinbarten Übergangsfrist legt die EU-Kommission eine Punktlandung hin, nimmt am 28.06.2021 die beiden veröffentlichten Entwürfe unverändert an und ermöglicht somit künftig einen unkomplizierten und rechtssicheren […]
BigBrotherAward 2020
Zum 20. Mal wurden vergangenen Freitag in Bielefeld die BigBrotherAwards vom Verein Digitalcourage an Unternehmen, Behörden oder Politiker verliehen, die in besonderer Weise die Privatsphäre missachten. Die Negativauszeichnung im Datenschutzbereich ist vergleichbar mit der Goldenen Himbeere in der Schauspielerei. Im Jubiläumsjahr wurden Preise in sieben Kategorien verliehen (siehe hier). 1. Geschichtsvergessenheit Die Innenministerkonferenz erhielt den […]
BigBrotherAwards – 20. Jubiläum
Der Verein DigitalCourage e.V. besteht seit 1987 und setzt sich seitdem für Grundrechte und Datenschutz ein. Ziel des Vereins ist eine „lebendige Demokratie“. Digitale Aufklärung soll durch verschiedenste Aktionen vorangetrieben werden. So gibt es beispielsweise die BigBrotherAwards, bei denen jährlich die „Oscars für Datenkraken“ vergeben werden. Dieses Jahr feiert dieses Projekt sein 20. Jubiläum. Am […]